Vakzin „hochwirksam“
Moderna beantragte Zulassung für Jugendliche in EU
Der US-amerikanische Pharmakonzern Moderna hat eine Zulassung seines Corona-Impfstoffs für Jugendliche in der EU beantragt. Das gab das Unternehmen am Montag bekannt. Bei einem positiven Votum der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) wäre der Moderna-Impfstoff das zweite für Jugendliche in der EU zugelassene Vakzin nach dem von Biontech/Pfizer. Unternehmenschef Stephane Bancel geht davon aus, dass das Präparat „bei Jugendlichen hochwirksam“ ist.
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) reagierte erfreut: „Das ist im Sinne eines umfassenderen Schutzangebots dieser Altersgruppen ein wichtiger Schritt in der Bekämpfung von SARS-CoV-2“, schrieb er auf Twitter.
Moderna will auch eine Zulassung für Jugendliche in Kanada beantragen und plant dies laut Konzernchef auch für die USA. Das Unternehmen hatte bereits vor kurzem mitgeteilt, dass sein Mittel bei Menschen im Alter von zwölf bis 17 Jahren „hochwirksam“ sei. Dies sei aus klinischen Studien mit mehr als 3700 Teilnehmern in den USA hervorgegangen.
Die EMA hatte Ende Mai das Vakzin von Biontech/Pfizer für junge Menschen zugelassen. Österreichischen Jugendlichen wird der Impfstoff bereits verabreicht, Niederösterreich schaltete als erstes Bundesland die Anmeldung dafür frei. In Deutschland können Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren seit Montag gegen das Coronavirus geimpft werden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).