Die Zahlen zeigen zudem, dass Nokia auf dem zukunftsträchtigen Markt nicht unter dem Druck der Konkurrenz von Apple in die Knie geht: Die Finnen bauten ihren Weltmarktanteil im Smartphone-Markt von 38,8 Prozent im Auftaktquartal auf 40,3 Prozent aus. Nokias Anteil in dem Segment ist damit sogar größer als im gesamten Handymarkt.
Der Marktanteil von Apple knickte hingegen von 15,9 Prozent auf 14,1 Prozent ein. Auch der Blackberry-Anbieter RIM hat mit schwindenden Verkaufserfolgen zu kämpfen. Der Marktanteil der Kanadier ging leicht auf 18,8 Prozent zurück.
"Flitterwochen" für Apple zu Ende
Apple hat die neueste Generation seines iPhones erst Ende Juni auf den Markt gebracht. Inzwischen kämpfen die Kalifornier mit Empfangsproblemen bei ihrem neuesten Modell. "Für Apple gehen die Flitterwochen im Mobilfunkmarkt ganz klar zu Ende", sagte Strategy-Analytics-Experte Neil Mawston. Er warnte allerdings die Konkurrenten vor Übermut. "Das Risiko von Technikpannen steigt mit der zunehmenden Komplexität der Apparate für alle Hersteller an."
Nokia musste am Donnerstag sinkende Gewinne vermelden und kündigte an, Konkurrenten wie Apple und Hersteller wie Samsung, die Betriebssysteme des Internet-Giganten Google einsetzen, durch billigere Smartphones in einen Preiskrieg zwingen zu wollen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).