Während Roaming innerhalb der EU seit einem Jahr ein Relikt der Vergangenheit ist, sind die Gebühren für Auslandstelefonate in den meisten anderen Ländern der Erde noch immer beinharte Realität. Besondere Vorsicht ist dieser Tage beim Besuch der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland geboten. Wer von dort nach Hause telefoniert, brennt bis zu 4,29 Euro pro Minute, Datendienste sind unerschwinglich.
Fußball-Fans sollten in Russland also unbedingt auf ihre Telefoniergewohnheiten achten und ihren Datenhunger zügeln, empfiehlt die Preisvergleichsplattform „Durchblicker“. In Russland zahlt man selbst dann zwischen 0,20 und 2,40 Euro, wenn man lediglich angerufen wird, es ist also auch das passive Roaming empfindlich teuer.
Bis zu 20 Euro pro Megabyte
Richtig brutal sind die Roamingkosten in Russland bei Datendiensten. Wer auch nur ein einziges Megabyte aus dem Internet herunterlädt, bezahlt dafür zwischen einem und unfassbaren 19,90 Euro Roaming. Da kann schon der versehentliche Start eines Musik-Streams oder gar eines Online-Videos mit 50 Euro und mehr zu Buche schlagen.
Damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen, haben wir einige Tipps für Sie:
Ein abschließender Tipp für Handynutzer, die in den vergangenen anderthalb Jahren einen Vertrag mit ihrem Mobilfunker abgeschlossen haben: Prüfen Sie, ob bei Ihrem Vertrag Roaming überhaupt möglich ist. Manche Mobilfunker bieten günstige Verträge an, bei denen Roaming gänzlich gesperrt ist und mit denen Sie folglich im Ausland schlicht gar nicht telefonieren oder surfen können.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.