Der Siegeszug Künstlicher Intelligenz (KI) gibt Alphabet, Microsoft und Meta erneut kräftigen Rückenwind. Die drei Konzerne steigerten ihre jeweiligen Quartalsumsätze zwischen 16 und 26 Prozent. Gleichzeitig weiteten die Google-Mutter, der Softwarekonzern und der Facebook-Betreiber im abgelaufenen Quartal ihre Investitionen in diese Technologie aus. Ein Ende dieses Trends ist nicht in Sicht.
Alphabet und Meta hoben am Mittwoch ihre Jahresprognosen für derartige Ausgaben auf 91 (78,36 Milliarden Euro) bis 93 beziehungsweise 70 bis 72 Milliarden Dollar an. Meta-Finanzchefin Susan Li betonte, dass die Investitionen 2026 noch einmal deutlich höher ausfallen könnten. Microsoft steckte im Berichtszeitraum fast 35 Milliarden Dollar in KI-Infrastruktur, etwa ein Sechstel mehr als von Analysten erwartet.
Neue Serverfarmen
Die großen Technologiekonzerne und Cloud-Anbieter werden Schätzungen zufolge im laufenden Jahr insgesamt etwa 400 Milliarden Dollar in den Bau neuer Serverfarmen stecken. Die Firmen begründen dies mit dem exorbitant steigenden Bedarf an Rechenkapazität, der aktuell nicht gedeckt werden könne.
Einer der Nutznießer dieses Booms ist Nvidia. Die Marktkapitalisierung des weltgrößten Anbieters von KI-Hochleistungsprozessoren durchbrach am Mittwoch als erstes Unternehmen die Marke von 5 Billionen Dollar. Damit wird die Firma mehr als dreimal so hoch bewertet wie sämtliche 40 im Leitindex der Deutschen Börse Dax gelisteten Unternehmen zusammengerechnet.
Die hohen Ausgaben zahlen sich für Alphabet, Meta und Microsoft in kräftigem Wachstum aus. Die Quartalsumsätze der Konzerne legten kräftig zu. Alphabet übersprang dabei erstmals die Schwelle von 100 Milliarden Dollar, sagte Konzernchef Sundar Pichai. Bei der Google-Mutter und Microsoft wuchsen die jeweiligen Cloud-Sparten etwa doppelt so stark wie die Konzernerlöse. Meta und Alphabet erhielten von robusten Werbeeinnahmen Rückenwind.
Microsoft-Aktien gefallen
 Microsoft-Aktien fielen im nachbörslichen Geschäft der Wall Street dennoch um knapp drei Prozent. „Die hohen Investitionen sind etwas besorgniserregend“, sagte Analyst Bob Lang vom Anlageberater Explosive Options. Allerdings sei der operative Gewinn um ein Viertel gestiegen. Daher seien die aktuellen Verluste wohl vor allem Gewinnmitnahmen. Seit Anfang April haben die Titel gut 50 Prozent zugelegt.
Meta-Papiere rutschten ebenfalls ab und verloren mehr als acht Prozent. Dem Betreiber der Online-Plattform Instagram verhagelte eine 16 Milliarden Dollar schwere Abschreibung im Zusammenhang mit der Steuerreform des US-Präsidenten Donald Trump die Bilanz.
Bei Alphabet-Aktien griffen Investoren dagegen beherzt zu. Sie gewannen nachbörslich 5,5 Prozent. Der Haupttreiber dieser Rally sei der überraschend deutliche Anstieg der Werbeeinnahmen um fast 13 Prozent, erläuterte Portfoliomanager Matt Stucky vom Vermögensverwalter Northwestern Mutual. Sie dämpften die Furcht, dass die wichtigste Einnahmequelle des Konzerns versiegen könnte.
Zahlreiche Start-ups versuchen mit KI-gestützten Angeboten der Alphabet-Tochter Google Marktanteile bei der Internetsuche abzujagen. Hier locken hohe Einnahmen aus Online-Werbung. So hat der ChatGPT-Entwickler OpenAI unlängst einen eigenen Internet-Browser vorgestellt. Außerdem sollen dank einer Kooperation mit dem Zahlungsabwickler PayPal künftig Käufe direkt mittels der KI möglich sein. Ein weiterer KI-Suchdienst ist Perplexity.ai.
 Liebe Leserin, lieber Leser,
 die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung. 
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team 
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.