"Vor zwei Jahren wurde ich ausgelacht und an den Pranger gestellt, weil ich genau das, was jetzt durch Snowden nach und nach ans Tageslicht kommt, festgemacht habe", so Strasser am Sonntag auf seiner Facebook-Seite (Screenshot siehe Bild 2). Schon damals habe er geahnt, dass europäische Institutionen von ausländischen Geheimdiensten überwacht würden, und habe der Sache auf den Grund gehen wollen: "Natürlich haben da mehrere Dienste zum Nachteil Europas mit System bewusst mitgehört, abgehört, mitgeschnitten."
"Diese Schweine hol' ich mir!"
Diese Aussagen decken sich mit der damaligen Verteidigungslinie Strassers im Bestechlichkeitsprozess gegen ihn (siehe Infobox). Er hatte sich stets damit verantwortet, auf einen Deal zweier britischer Undercover-Journalisten nur eingegangen zu sein, weil er diese für Geheimagenten gehalten habe und ihre "Hintermänner" aufdecken wollte. "Diese Schweine hol' ich mir!", soll das Motto des ehemaligen Innenministers und EU-Delegationsleiters der ÖVP gewesen sein, so dessen Lebensgefährtin im Jänner vor Gericht.
In der Öffentlichkeit stieß Strasser damit großteils auf taube Ohren. Zu mächtig war nicht zuletzt die Wirkung jenes Videos, das die beiden Journalisten bei einem Treffen mit Strasser aufgenommen und im Internet veröffentlicht hatten. Dabei wurde ein Lobbying-Deal eingefädelt, der Strasser 100.000 Euro pro Jahr einbringen hätte sollen, wenn er im EU-Parlament Änderungsanträge im Sinne der vorgeblichen Lobbyisten unterstützt hätte.
Gericht sah Bestechlichkeit "ganz eindeutig erfüllt"
Das Gericht schenkte Strassers Agenten-Story keinen Glauben. Der Ex-Politiker wurde am 14. Jänner in erster Instanz zu vier Jahren unbedingter Haft verurteilt. Der Schöffensenat sah den Tatbestand der Bestechlichkeit als "ganz eindeutig erfüllt" an.
Für Strasser ist die Angelegenheit mit dem nicht rechtskräftigen Urteil aber anscheinend keineswegs erledigt. Ein halbes Jahr nach Prozessende trat er nun auf Facebook nach und rechnete etwa mit zwei seiner schärfsten Kritiker im Europäischen Parlament, Präsident Martin Schulz und SPÖ-Delegationsleiter Hannes Swoboda, ab: "Schulz, Swoboda und ein Großteil der Medien, die die damalige Kampagne geführt haben, brauchen nur nachzulesen, was ich vor mehr als zwei Jahren zu Protokoll gegeben habe."
Strasser will es immer schon gewusst haben
Damit spielte Strasser auf die jüngsten Enthüllungen an, wonach US-Geheimdienste Personen und Institutionen in Europa überwacht haben. Ex-NSA-Mitarbeiter Snowden hatte den Stein Anfang Juni ins Rollen gebracht. Seither ist daraus eine Lawine geworden. Ernst Strasser sieht sich offenbar als erster Kieselstein im Spionage-Schlagabtausch Europa gegen Amerika.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).