Leitzins bei 4,5%
EZB legt nach zehn Zinserhöhungen eine Pause ein
Die Euro-Währungshüter haben angesichts gesunkener Inflationsraten nach zehn Zinserhöhungen in Folge nicht weiter an der Zinsschraube gedreht. Der Rat der Europäischen Zentralbank beließ den Leitzins bei 4,5 Prozent, wie die EZB nach einer Ratssitzung in Athen mitteilte. Die EZB werde weiter nach der Datenlage entscheiden, sagte Präsidentin Christine Lagarde. Eine Diskussion über Zinssenkungen sei aber „völlig verfrüht“. Zuletzt waren die Sorgen um die Konjunktur gewachsen.
Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Teurere Kredite sind zugleich eine Last für die Wirtschaft, weil sich kreditfinanzierte Investitionen verteuern. Der Einlagenzins, den Banken für geparkte Gelder erhalten, verharrt nach der jüngsten Entscheidung der Notenbank bei 4,0 Prozent. Dies ist das höchste Niveau seit Bestehen der Währungsunion 1999.
„Inflationsraten werden weiter fallen“
Nach Einschätzung von Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer wird die Eurpäische Zentralbank (EZB) die Zinsen in den kommenden Monaten wohl nicht weiter erhöhen. Auch Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, rechnet in diesem Jahr nicht mit einer Anhebung. „Die Inflationsraten werden auf Sicht der kommenden Monate weiter fallen.“ Zudem bleibe die wirtschaftliche Entwicklung schwierig.
„Zinserhöhungen wirken wie ein Langzeit-Medikament mit erheblichen Zeitverzögerungen“, erläuterte Friedrich Heinemann, Ökonom am deutschen Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW. Die EZB strebt mittelfristig stabile Preise bei einer Inflationsrate von 2,0 Prozent an. „Auf Grundlage seiner aktuellen Beurteilung ist der EZB-Rat der Auffassung, dass sich die EZB-Leitzinsen auf einem Niveau befinden, das - wenn es lange genug aufrechterhalten wird - einen erheblichen Beitrag zu diesem Ziel leisten wird“, teilte die EZB mit.
Krieg in der Ukraine als Teuerungstreiber
Im September schwächte sich die Teuerung im gemeinsamen Währungsraum deutlich ab: Die Jahresinflationsrate fiel von 5,2 Prozent im August auf 4,3 Prozent. Im vergangenen Jahr war die Inflation infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zeitweise zweistellig gewesen.
Die EZB stemmte sich seit Juli 2022 mit einer beispiellosen Serie von Zinsanhebungen gegen diese Entwicklung. Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes BdB mahnte, die EZB sollte die Tür für Zinserhöhungen offenhalten.
Sorgen um Konjunktur bleiben
Die Sorgen um die Konjunktur waren zuletzt gewachsen. „Die Wirtschaft im Euroraum bleibt schwach“, sagte Lagarde. Die EZB rechnete zuletzt mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,7 Prozent in diesem Jahr. Im Juli war noch ein Plus von 0,9 Prozent vorhergesagt worden. Europas größte Volkswirtschaft Deutschland wird nach Einschätzung der Bundesregierung und vieler Ökonomen in diesem Jahr sogar leicht schrumpfen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.