Die Jahresinflation in Österreich hat im September mit sechs Prozent den tiefsten Wert seit Februar 2022, als Russland die Ukraine überfiel, erreicht.
In ihrer Schnellschätzung prognostizierte die Statistik Austria noch eine September-Inflation von 6,1 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat August 2023 - in dem die Teuerung 7,4 Prozent betragen hatte - erhöhte sich das durchschnittliche Preisniveau um 0,4 Prozent, teilte die Behörde am Mittwoch mit.
Preise für Haushaltsenergie gehen zurück
Der Rückgang der Verbraucherpreise geht vor allem auf die Haushaltsenergie zurück, so die Statistik Austria. Diese war bisher einer der Haupttreiber der immensen Inflation. Nun gibt es einen dämpfenden Effekt.
„Nachdem die Energiepreise vor einem Jahr massiv gestiegen waren, sehen wir nun im Vergleich zum Vorjahr deutliche Preisrückgänge bei Strom und markant geringere Teuerungsraten bei Gas und Fernwärme“, so Behördenchef Tobias Thomas.
In der Gastronomie und Hotellerie lagen die Preissteigerungen im September aber beispielsweise noch deutlich über der Marke von zehn Prozent.
Dass die Inflation diesen September tiefer liegt, als im selben Monat vor einem Jahr, ist auch einem historischen Faktum geschuldet. Im September 2022 war die Teuerung schließlich erstmals seit 70 Jahren auf ein zweistelliges Niveau geklettert. Und damals war der Hauptgrund eben eine Explosion bei den Energiekosten.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.