Weil er zwei Bischöfe öffentlich wüst beschimpft hat, ist ein katholischer Priester in Argentinien nun mit einer Strafe belegt worden - er muss sich zwei Wochen lang in ein Kloster zurückziehen, um Buße zu tun.
Im Kloster solle er „über sein falsches Verhalten nachdenken und meditieren“, hieß es. Bei erneuten Verstößen könne die kirchenrechtliche Strafe verschärft werden - bis hin zur Suspendierung, berichtete Kathpress am Sonntag.
Der Priester hatte mit einer Schimpftirade für Empörung gesorgt, die sich als Audioaufnahme im Netz verbreitete. Darin bezeichnete er den kürzlich von Papst Franziskus ernannten neuen Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Ignacio Garcia Cuerva, als „verweichlicht und schwul“. Dessen Ernennung sei „das Schlimmste, was uns hätte passieren können“.
Das Gleiche gelte für den seit 2018 amtierenden Erzbischof von La Plata, Victor Manuel Fernandez. Beiden Bischöfen warf er vor, „die Kirche zu zerstören“. Garcia Cuerva, den er aus gemeinsamer Zeit im Priesterseminar gut kenne, sei überdies ein „Unterstützer des Terrorismus“.
„Ich bitte um Vergebung“
Inzwischen hat sich der Priester für seine „sinnlosen Bemerkungen“ entschuldigt. In einem weiteren Statement versicherte er, dass seine Behauptungen falsch seien. „Ich bitte um Vergebung“, sagte er. Die ihm auferlegte Strafe werde er akzeptieren.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).