Washington war Kunde

Russen tarnten sich als US-Softwareentwickler

Web
17.11.2022 09:50

In Tausenden Apps in den Online-Stores von Apple und Google findet sich Code der Firma Pushwoosh, die sich als US-Unternehmen ausgibt, aber in Russland beheimatet ist. Pushwoosh bietet Softwareentwicklern Unterstützung bei der Code- und Datenverarbeitung an. Sie können damit Profile von Online-Aktivitäten der Nutzern erstellen und so maßgeschneiderte Benachrichtigungen senden.

Zu den Kunden gehörte laut Reuters unter anderem das US-Militär, das jedoch im März die Nutzung aus Sicherheitsgründen einstellte. Die US-Seuchenbehörde CDC entfernte den Pushwoosh-Code aus ihren Apps, nachdem Reuters auf die Russland-Verbindung hinwies. „Die CDC ging davon aus, dass Pushwoosh ein Unternehmen mit Sitz im Raum Washington DC ist“, erklärte eine Sprecherin.

Sitz nicht in Kalifornien, sondern Novosibirsk
Tatsächlich gibt sich das Unternehmen in den USA in offiziellen Dokumenten und auf sozialen Medien als amerikanische Firma aus, die zu verschiedenen Zeiten ihren Sitz in Kalifornien, Maryland oder dem Regierungsbezirk Washington haben soll. Wie allerdings aus öffentlich zugänglichen Unterlagen in Russland hervorgeht, liegt der Hauptsitz in Nowosibirsk. Dort sind etwa 40 Menschen beschäftigt, der Umsatz im vergangenen Jahr betrug umgerechnet 2,4 Millionen Dollar (2,31 Millionen Euro). Pushwoosh ist bei den russischen Behörden registriert und zahlt in Russland Steuern. In der Vergangenheit haben offiziellen Stellen in Russland einheimische Unternehmen gezwungen, Nutzerdaten an die Geheimdienste zu übergeben.

Keine Hinweise auf Missbrauch
Hinweise auf einen Missbrauch der von Pushwoosh gesammelten Daten lagen nicht vor. „Die Daten, die Pushwoosh sammelt, ähneln denen, die von Facebook, Google oder Amazon gesammelt werden könnten“, sagte der Sicherheitsexperte Zach Edwards, der bei seiner Arbeit für die Internet Safety Labs auf die weite Verbreitung des Codes der Firma stieß. „Der Unterschied ist jedoch, dass alle Pushwoosh-Daten in den USA an Server gesendet werden, die von einem Unternehmen in Russland kontrolliert werden.“ Google und Apple lehnten Stellungnahmen spezifisch zu Pushwoosh ab. Den Experten von Appfigures zufolge findet sich Code des Unternehmens in fast 8000 Apps ihrer Stores.

Zitat Icon

Ich bin stolz, ein Russe zu sein, und würde dies nie verheimlichen.

Pushwoosh-Chef Max Konev

Der Gründer von Pushwoosh, Max Konev, erklärte im September in einer E-Mail an Reuters, seine Firma haben nie versucht, die russischen Wurzeln zu verstecken. „Ich bin stolz, ein Russe zu sein, und würde dies nie verheimlichen“, schrieb er. Nach der Veröffentlichung der Recherchen erklärte das Unternehmen dann in einem Blog-Eintrag, man habe nie einem Unternehmen gehört, das in der russischen Föderation registriert sei. Vielmehr habe Pushwoosh einige Aufgaben an eine russische Firma in Nowosibirsk ausgelagert. Dieser Vertrag sei im Februar 2022 gekündigt worden. Die Daten von Pushwoosh würden in den USA und Deutschland gespeichert.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt