Erfolg für noyb

Google muss YouTube-Daten offenlegen

Web
01.09.2025 12:09

Die Österreichische Datenschutzbehörde hat Google zur Offenlegung seiner von der Videoplattform YouTube gespeicherten Daten verpflichtet. Das geht aus einer Mitteilung der Datenschutzorganisation noyb hervor. Diese hatte bereits im Jänner 2019 eine Beschwerde gegen die unzureichende Datentransparenz des Online-Konzerns eingelegt.

Die vom österreichischen Juristen Max Schrems gegründete Organisation hatte Google vorgeworfen, Informationen über den Zweck der Verarbeitung, Speicherfristen, Datenempfänger und verwendete Tracking-Cookies den Betroffenen nicht zur Verfügung gestellt zu haben. Damit sei Google seinen Verpflichtungen aus Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unzureichend nachgekommen.

Wie die Datenschutzbehörde in ihrer Entscheidung nun bemängelte, sei die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Google in mehreren Online-Tools, in für Laien schwer lesbaren Dateiformaten und ohne Garantie auf Vollständigkeit nicht mit den Anforderungen der DSGVO vereinbar.

Jahrelange Verzögerungen im Verfahren
Wie aus der Entscheidung der Datenschutzbehörde weiter hervorgeht, war es zu längeren Verzögerungen im Verfahren gekommen, da zunächst geklärt werden musste, ob die österreichische Datenschutzbehörde oder ihr irisches Pendant DPC zuständig war.

noyb machte für diese Verzögerungen den Beschwerdegegner verantwortlich. „Es ist absurd, dass ein milliardenschweres Technologieunternehmen wie Google lieber ein langwieriges Rechtsverfahren führt, als das Auskunftsrecht zu gewähren“, so noyb-Datenschutzjurist Martin Baumann in einer Mitteilung.

Die Entscheidung der Datenschutzbehörde trägt das Datum 7. August. Es besteht eine vierwöchige Frist, um ihr nachzukommen. Nach Auskunft von noyb wurde ihnen als Beschwerdeführer die Entscheidung allerdings erst am 27. August zugestellt. Falls dies auch an den Beschwerdegegner zum gleichen Zeitpunkt erfolgte, würde die Frist erst am 24. September auslaufen. Google kann allerdings noch vor dem Bundesverwaltungsgericht Berufung gegen die Entscheidung einlegen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt