Suchtverhalten

„Alltagsdoping“: Eine Pille für jede Lebenslage

Gesund Aktuell
09.07.2022 05:00

Seit Coronabeginn hat sich der Medikamentengebrauch in Österreich drastisch erhöht, vor allem bei Schmerz- und Schlafmitteln. Geschätzte 300.000 Personen sind arzneimittelabhängig!

„Doping im Alltag“ klingt vielleicht hip, ist aber brandgefährlich: eine Tablette zum Einschlafen, eine Kapsel, um sich besser konzentrieren zu können, da ein Schmerz-, dort ein Aufputschmittel, „Stärkungstropfen“. Das wirkt sich seit Pandemiebeginn ganz besonders aus. Laut Anton-Proksch-Institut Wien, eine der führenden Suchtkliniken Europas, umfasst Alltagsdoping den obligatorischen Morgenkaffee, die Zigarette vor der Arbeit, den Espresso in der Nachmittagspause oder das Glas Wein abends zum Entspannen auf der Couch.

Doch eben auch Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel werden gezielt zur Beeinflussung der Psyche und zur Leistungssteigerung bei Gesunden (!) eingenommen. Wenn Sie nur ein paar dieser Substanzen regelmäßig nutzen - überhaupt in Kombination - sollten die Alarmglocken klingeln!

Erst aufputschen, dann Schlafmittel
Das Ergebnis einer von der Stiftung Anton-Proksch-Institut in Auftrag gegebenen Repräsentativerhebung, durchgeführt vom Institut für Sozialästhetik und psychische Gesundheit der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, zeigt beunruhigende Daten:

  • 16% der Befragten gaben an, während der Pandemie mindestens einmal Benzodiazepine, also Schlaf- oder Beruhigungsmittel, genommen zu haben. Am häufigsten ist dies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 30 Jahren der Fall. Bei längerer unkontrollierter Anwendung droht Abhängigkeit!
  • 45% der Allgemeinbevölkerung ab dem 16. Lebensjahr verriet, mindestens einmal seit Pandemiebeginn Schmerzmittel geschluckt zu haben. Jeder Dritte sogar mehrmals die Woche. 11% nehmen höhere Dosen ein, als ärztlich verordnet.
  • Aufputschende Pillen sind seit Corona bei 4% der Studienteilnehmer im Repertoire. Klingt wenig, betrifft aber etwa 300.000 Menschen in Österreich! Obwohl man meinen könnte, berufliche Überlastung wäre der Auslöser - immerhin 70% leiden darunter -, kommen solche Substanzen tatsächlich vor allem in der Freizeit zum Einsatz, um Leistungsfähigkeit bzw. Wohlbefinden zu erreichen. Ein Grund könnte sein, dass man bei starkem Arbeitsstress zumindest die privaten Stunden voll auskosten möchte. Auch, wenn dabei die Gesundheit aufs Spiel gesetzt wird.
  • Aus Fachkreisen wird vermeldet, dass derzeit 150.000 Österreicher offiziell als arzneimittelabhängig gelten, realistische Schätzungen gehen aber von einer doppelt so hohen Zahl aus.
Zitat Icon

Eine genaue Angabe ist deshalb schwer möglich, da die Medikamentenabhängigkeit, wie keine andere Suchterkrankung, im Verborgenen stattfindet und die Betroffenen sehr lange sozial unauffällig bleiben.

Prim. Dr. Wolfgang Preinsperger, Ärztlicher Direktor am Anton-Proksch-Institut

„Eine genaue Angabe ist deshalb schwer möglich, da die Medikamentenabhängigkeit, wie keine andere Suchterkrankung, im Verborgenen stattfindet und die Betroffenen sehr lange sozial unauffällig bleiben", so Prim. Dr. Wolfgang Preinsperger, Ärztlicher Direktor am Anton-Proksch-Institut, eine der führenden Suchtkliniken Europas.

Steigerung vom Leistung und Wohlbefinden
Frauen setzen dabei bis auf Koffein alle Substanzen ein, um sich besser und leistungsstärker zu fühlen, Männer benutzen sie als Medikament im Umgang mit Überbelastung.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele