Täter unbekannt

Aufregung um Graffiti am Wiener Schwarzenbergplatz

Ausgehend von einem Graffiti auf der Mauer hinter dem sowjetischen Heldendenkmal am Wiener Schwarzenbergplatz hat der russische Botschafter Österreich eine Politik der Beschwichtigung in Bezug auf ukrainische Nationalisten vorgeworfen. Unbekannte hatten mutmaßlich am Morgen des 25. Mai ein ehemaliges Emblem des Asow-Regiments sowie „A$OV“ auf jene Mauer gemalt, die im März mit den ukrainischen Nationalfarben überpinselt worden war und der Familie Schwarzenberg gehört.

„Es wird aktuell versucht, mit dem Eigentümer oder einem Vertreter Kontakt aufzunehmen, um eine mögliche Sachbeschädigung abzuklären, und der Sachverhalt gleichzeitig zur weiteren strafrechtlichen Beurteilung an die Staatsanwaltschaft Wien übermittelt“, erklärte der APA am Freitag ein Sprecher der Wiener Polizei. Der Tatzeitraum dürfte in den Morgenstunden des 25. Mai gewesen sein, erläuterte er. Von einer Wahrnehmung der Tat selbst sei nichts bekannt.

Botschafter: „Weitere Aktion von Radikalen“
„Wir haben die österreichische Regierung wiederholt darauf hingewiesen, wohin diese schweigende Beschwichtigung in Bezug auf ukrainische Nationalisten und ihre Helfershelfer führt“, kommentierte Russlands Botschafter Dmitri Ljubinski noch am Mittwoch den Vorfall. Diese „weitere Aktion von Radikalen“ am Schwarzenbergplatz sei dafür eine erneute Bestätigung. Obwohl sich die Mauer hinter dem Denkmal in Privateigentum befinde, werde man weiter darauf bestehen, dass sie in eine „würdige Erscheinungsform“ gebracht werde, ergänzte Ljubinski.

Zitat Icon

Asow verwendet sein altes Logo nicht mehr, und die prekäre Lage der in Gefangenschaft befindlichen Asowzer verpflichtet dazu, derartige zweideutige und missverständliche Unterstützungsaktionen zu unterlassen.

Die rechte Kiewer Intellektuelle Olena Semenjaka

Kritik an Wolfsangel oder Mauerbemalung?
Offen blieb dabei, ob er sich auf das ehemalige Asow-Emblem, eine auch im Dritten Reich verwendeten Wolfsangel, bezog oder die Bemalung in den ukrainischen Nationalfarben meinte. Diese war als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine von der Familie Schwarzenberg veranlasst worden.

„Asow verwendet sein altes Logo nicht mehr, und die prekäre Lage der in (russischer, Anm.) Gefangenschaft befindlichen Asowzer verpflichtet dazu, derartige zweideutige und missverständliche Unterstützungsaktionen zu unterlassen“, kommentiert auf APA-Anfrage die rechte Kiewer Intellektuelle Olena Semenjaka, die in der Vergangenheit mit dem Regime Asow kooperierte und nun als Assistentin eines ukrainischen Parlamentariers arbeitet.

Was die Russen mit Mariupol angestellt hätten, beraube zudem den russischen Botschafter automatisch des Rechts, dazu etwas zu sagen, betonte sie. Sie verwies dabei auf die maßgebliche Rolle, die Asow knapp drei Monate lang bei der ukrainischen Verteidigung von Mariupol sowie des Asow-Stahlwerks gespielt hatte.

Wer steckt dahinter?
Fragen, ob tatsächlich Anhänger von Asow hinter dem Graffiti am Schwarzenbergplatz stehen, wirft zudem die ungewöhnliche Schreibweise von „A$OV“ auf: Durch das Dollarzeichen wirkt dies eher wie Kritik an einer westlichen Finanzierung der ukrainischen Einheit und weniger wie die Bekundung von Unterstützung.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Wien Wetter



Kostenlose Spiele