12.04.2022 08:39 |

Reform der Lehrpläne

NEOS fordern dringend eine „echte Bildungswende“

Im Schuljahr 2023/24 sollen Volks- und Mittelschulen sowie AHS-Unterstufen neue Lehrpläne bekommen, vergangene Woche wurde mit dem neuen Pflichtfach „Digitale Grundbildung“ die erste Verordnung in Begutachtung geschickt. Den NEOS ist das zu wenig. Die Reform sei für vergangenen Herbst angekündigt worden, bis jetzt habe Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) noch nichts vorgelegt, kritisiert Bildungssprecherin Martina Künsberg Sarre. Sie fordert eine „echte Bildungswende“.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Unsere Schulen wirken mit ihren Stundentafeln und Lehrplänen wie aus der Zeit gefallen“, so Künsberg Sarre am Dienstag. Sie will eine umfassende Reform der Lehrpläne, damit die Schule den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werde.

Geht es nach den NEOS, sollen etwa Kompetenzen aus Finanz-, Wirtschafts- und Umweltbildung in die Lehrpläne integriert werden, die „starre Fächerlogik“ sei veraltet und solle weg. Das Lehrpersonal brauche außerdem dringend mehr Selbstbestimmung, es werde auch immer noch zu wenig auf Talente und Begabungen junger Menschen geschaut. Künsberg Sarre fordert mehr verschränkten Unterricht sowie innovative und fächerübergreifende Projekte, um kritische Reflexion und das Verstehen gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge zu fördern. Schulen sollten mindestens zehn Prozent der Jahresunterrichtszeit für stärkeren Austausch mit der Arbeitswelt oder für Projekte zur freien Verfügung haben.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?