„Brauchen Exportstopp“

Den heimischen Bäckern geht das Weizenmehl aus

Wirtschaft
02.12.2021 15:46

Die Bäcker und Mühlenbetreiber schlagen Alarm: Ihnen fehlt der Weizen. Soll weiter eine Produktion aus regionaler Produktion und entsprechend den AMA-Richtlinien erfolgen, müsse es einen Exportstopp geben. Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) verwies am Donnerstag auf die Regeln der Marktwirtschaft. Man müsse es den Landwirten zugestehen, dass sie versuchen zum besten Preis zu verkaufen. Es würden aber Gespräche mit allen Betroffenen geführt.

Die Landwirtschaftskammer wies die Forderung nach einem Exportstopp zurück, „da dies das Marktgeschehen einseitig einschränken würde“. Die Landwirtschaft kritisiere seit Jahren den Import von billigen Lebensmitteln aus allen Teilen der Welt, sei dabei aber meist auf taube Ohren gestoßen. „Leider war vielen das Thema Regionalität und gegenseitige Verbindlichkeit in der Vergangenheit kein besonderes Anliegen. Man war gewohnt, jederzeit auf billiges Getreide zugreifen zu können. Wie bereits bisher sind wir aber sehr daran interessiert, in ernsthaften Gespräche einzutreten“, hieß es zur APA.

„Partnerschaft muss für beide Seiten Sinn ergeben“
Eine ehrliche Partnerschaft müsse aber „für beide Seiten Sinn ergeben und nicht nur für die kurzen Zeiträume, in denen internationale Preisnotierungen einmal zugunsten der Erzeuger ausschlagen.“ Die Eigenversorgung Österreichs bei Brotgetreide liege bei über 200 Prozent und umfasse rund 1,5 Millionen Tonnen.

Lieferengpässe bei heimischem Weizen
Wie der „Standard“ berichtet, ist die Aufregung unter den Brotproduzenten groß. Üblich seien Lieferungen von 20.000 Tonnen Weizen innerhalb weniger Tage. Mittlerweile hingen die Einkäufer für 1000 Tonnen permanent am Telefon. Er sei seit mehr als 30 Jahren im Geschäft, aber so etwas wie jetzt habe er noch nie erlebt, sagte Andreas Pfahnl, Eigentümer der gleichnamigen Mühle in Pregarten, zum „Standard“.

Österreich versorgt demnach großflächig Länder wie Italien, die Schweiz und Frankreich. Noch mehr, seit Ernten in Märkten rundum heuer schwächer ausfielen und die globalen Lagerbestände infolge der Corona-Krise sanken. Nun soll ein Exportstopp Abhilfe schaffen, gefordert sehen die Bäcker dabei Köstinger. Pfahnl erwartet sich von der Landwirtschaftsministerin den Lagerbestand an Getreide zu erheben. Weizenexporte gehörten bis zur nächsten Ernte ausgesetzt, um Betrieben, die sich zu österreichischem Rohstoff bekennen, ausreichende Mengen sicherzustellen.

AMA-zertifiziert heißt, kein Mehl aus dem Ausland
Viele Großbäcker seien AMA-zertifiziert. Voraussetzung dafür sei, dass kein Mehl aus dem Ausland zugekauft wird. Genau das aber werde man nicht mehr länger garantieren können, warnt auch Stefan Huemer, Chef von Fischer Brot, Lieferant von Hofer und eines der größten Unternehmen der Branche.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele