24.08.2021 18:48 |

Gegen den Trend

Toyota stellt sich gegen die Elektro-Einbahnstraße

Die meisten großen Autobauer haben längst die Weichen in Richtung Abschied vom Verbrennungsmotor gestellt, angetrieben von der Gegenbewegung zum Dieselskandal und beflügelt von politischen Entscheidungen. Nur der größte von ihnen, Toyota, will weiterhin nicht alles auf eine Karte setzen.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0
(Bild: kmm)

Die Planungen des japanischen Konzerns sehen bis ins Jahr 2050 völlige Technologieoffenheit vor. Es sei zu früh, sich auf eine Option festzulegen, sagte Vizepräsident Shigeki Terashi auf die Frage eines Investors, warum Toyota eine andere Linie fährt als Honda, wo man ab 2040 nur noch Elektrofahrzeuge verkaufen will.

Terashi kündigte an, in den nächsten Jahren mehrere Antriebskonzepte miteinander konkurrieren lassen zu wollen, darunter auch Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge, mit dem Ziel, am Ende die beste Alternative wählen zu können. Bei Toyota gilt die Einstellung, dass nichtelektrische Autos auf den Weltmärkten noch lange eine Rolle spielen werden.

„Manche Menschen mögen Elektroautos, andere halten die aktuelle Technik jedoch für unpraktisch“, sagte Technikvorstand Masahiko Maeda. „Am Ende geht es immer darum, was der Kunde will.“

Terashi will das große Ganze im Fokus behalten: „Eine Denkart zur Vermeidung von CO2-Emissionen ist, auf batterieelektrische Fahrzeuge zu setzen. Wir blicken jedoch auf den kompletten Lebenszyklus, von der Produktion über den Betrieb bis zur Entsorgung.“

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)