Geld vermehren

Welche Chancen dir Investmentfonds bieten

Wirtschaft
29.07.2010 18:52
Die Inflationsrate steigt, das Sparbuch ist wieder einmal zu einem Geldvernichter geworden. Wer sein Erspartes ertragbringend für sich arbeiten lassen will, ist gezwungen, sich nach Alternativen umzusehen. Eine Option sind Investmentfonds, die mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden sind. Worauf du in diesem Zusammenhang achten solltest, erfährst du hier.

Was ist ein Fonds?
Unter dem Titel Fonds ist eine Veranlagungsform zu verstehen, die aus unterschiedlichen Wertpapieren bzw. Veranlagungsklassen zusammengesetzt ist. Im Wesentlichen funktioniert ein Fonds so, dass viele Anleger ihr Geld in einem Topf geben. Mit dem Geld aus diesem Topf werden dann verschiedene Aktien, Anleihen, Immobilien, Bargeld, Rohstoffe etc. gekauft, und jeder der Anleger hat einen Anteil an diesem Topf.

Das hat den Effekt, dass für den einzelnen auch jene Anlageklassen erschwinglich werden, zu denen er sonst vielleicht keinen Zugang hat, wie etwa Immobilien. Ein anderer Effekt ist jener, dass durch einen Fonds eine bessere Risikostreuung erreicht wird als bei Veranlagung in einzelne Aktien oder Anleihen. Denn kaufst du eine einzelne Aktie, dann bist du sehr stark vom Unternehmenserfolg, der positiven Nachrichtenlage, der optimistischen Einschätzung des Marktes etc. abhängig. In einem Fonds ist dieses Risiko stark abgeschwächt, da eben nicht nur in ein einziges Wertpapier investiert wird.

Auch handeln Fonds zu Großanleger-Konditionen, was den Einstieg in verschiedene Wertpapiere günstiger macht. Ein anderer Vorteil ist das aktive Management, das Veranlagungsentscheidungen für dich trifft – du musst nicht bei jeder Marktveränderung selbst aktiv werden. Dennoch ist zu beachten, dass Fonds eine riskantere Veranlagungsform als beispielsweise ein Sparbuch sind, da du keine Kapitalgarantie hast. Je nach Ausrichtung des Fonds unterliegt dein Erspartes moderaten bis starken Schwankungen.

Welche Fonds gibt es?
Fonds können nach mehreren Merkmalen unterschieden werden. Zum einen gibt es offene bzw. geschlossene Fonds. Für den privaten Anleger sind zumeist offene Fonds interessant, da diese keine Einschränkung hinsichtlich des Fondsvolumens, der Anlegerzahl und der Laufzeit aufweisen. Sie können in der Regel täglich gehandelt und jederzeit an- bzw. verkauft werden. Geschlossene Fonds sind keinem breiten Publikum zugänglich, haben oft eine bestimmt Laufzeit und sind nur schwer handelbar. Weiters unterscheidet man Fonds, die ihre Erträge an die Anteilseigner auszahlen – so genannte ausschüttende Fonds – und Fonds, welche die Erträge wieder investieren, um das Fondsvermögen zu vergrößern – die so genannten „thesaurierenden Fonds“.

Ein weiteres Kriterium ist die Anlagestrategie des Fonds. Man unterscheidet je nach Veranlagungsklasse bzw. auch „Asset-Klasse“ zwischen Anleihenfonds, Aktienfonds, und Mischfonds. Je höher der Anleihenanteil in einem Fonds, desto konservativer ist er, je höher das Aktieninvestment, desto höher die Schwankungen, die auftreten können. Zusätzlich unterscheidet man Fonds, die in Euro aufgelegt sind, und Fremdwährungsfonds. Diese können ein strategisches Instrument zur Absicherung gegen eine Euro-Schwäche sein, jedoch kaufst du dir damit auch das Währungsrisiko ein.

Weiters kann auch das Vermögen eines Fonds aus weiteren Fonds bestehen – in diesem Fall spricht man von Dachfonds. Diese werden häufig kritisch betrachtet, da sie aufgrund ihrer aufwendigeren Strukturen als kostenintensiver gelten. Gerade für Einsteiger bieten sie jedoch den Vorteil großer Risikostreuung und wenig Arbeitsintensität, da das Fondsmanagement viel Spielraum hat. Mehr zum Thema Kennzahlen der Fondsveranlagung findest du in der Infobox.

Welche Gebühren können anfallen?
Die gängigste Gebühr beim Fondsankauf ist der so genannte Ausgabeaufschlag. Er bewegt sich meist zwischen zwei und fünf Prozent. In der Regel ist der Ausgabeaufschlag umso höher, je aktiver der Fonds gemanagt werden muss. Daher sind Fonds mit hohem Aktieninvestment meist teurer als Anleihenfonds oder Geldmarktfonds, die nur in kurzfristige Veranlagungsformen investieren.

Der Ausgabeaufschlag kommt einmalig beim Einstieg in den Fonds zum Tragen. Manche Banken verlangen auch Verkaufsspesen von der Summe des Verkaufs. Weiters fallen innerhalb des Fonds Verwaltungs- bzw. Managementgebühren an. Diese sind für den laufenden Aufwand der Fondsverwaltung kalkuliert und werden meist in der ausgewiesenen Performance berücksichtigt. Zusätzlich ist die Depotgebühr zu berücksichtigen, die je nach Bank vierteljährlich oder jährlich meist auf Basis des Depotwerts abgerechnet wird. All diese Kosten sind in den Vergleich mit einem Sparbuch einzukalkulieren.

Gibt es bei Fonds auch die KESt?
Auch Fonds unterliegen der Kapitalertragssteuer, die jedoch in der Regel geringer ist als bei Sparbüchern. Den bekannten 25 Prozent KESt unterliegen nur Zinsen aus Anleihen und Dividendenausschüttungen von Aktien. Substanzgewinne, also Gewinne aus der Veräußerung der Wertpapiere sind zunächst steuerfrei. Substanzgewinne von Investmentfonds selbst werden mit der so genannten KESt 3 besteuert, die 25 Prozent von 20 Prozent der Substanzgewinne beträgt – somit also fünf Prozent ausmacht.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele