"Mädchen" tot
Ältester Sumatra-Orang-Utan gestorben
Am Hirn der fünffachen Mutter sei etwas Blut gefunden worden, was auf ein Geschwür oder eine krankhafte Arterienerweiterung als wahrscheinliche Todesursache hindeute.
Nonja, deren Name "Mädchen" bedeutet, war 1983 aus einem niederländischen Zoo in die US-Großstadt gekommen. Dem Zoo-Sprecher zufolge hat es einen einzigen Sumatra-Orang-Utan gegeben, der mit 57 Jahren noch älter wurde. Allerdings sei Nonja der wohl älteste noch lebende Menschenaffe ihrer Art sowohl in Freiheit als auch in Gefangenschaft gewesen. Die meisten der Tiere brächten es nur auf etwas mehr als 40 Jahre.
Nach Angaben der Gesellschaft für Sumatra-Orang-Utans gilt die Art als akut vom Aussterben bedroht; die letzten in Freiheit lebenden Tiere könnten innerhalb der nächsten zehn Jahre ums Leben kommen. 2003 gab es laut der Organisation noch 7300 wildlebende Orang-Utans auf der zu Indonesien gehörenden Insel Sumatra.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.