Dabei stoße der Motor nur noch 40 Gramm CO2 pro Kilometer aus, sagte der Europachef von General Motors, Carl-Peter Forster. 120 kW soll der Elektromotor leisten, eine Ladung der Lithium-Ionen-Batterie reicht für 55 Kilometer Fahrt. Der Diesel ist ein 1,3-Liter-Vierzylinder, dem 26 Liter Sprit zur Verfügung stehen, um die Batterie wieder zu laden. Alternativ reicht auch eine Steckdose und ein Kabel, nach drei Stunden sind die Akkus voll.
Mit dem Flextreme entwickelt Opel das Fahrzeugkonzept der Modelle Meriva und Zafira weiter. Neu ist unter anderem das System FlexDoor, das den hinteren Insassen ein einfacheres Aussteigen erlauben soll. Witzig sind die beiden Hecktüren, die flügelartig aufschwingen und den Kofferraum freigeben. Die Längsstrebe im Heck ist allerdings gar nicht praktisch. Der Innenraum wirkt luftig, die Sitze sind nur an der Mittelkonsole befestigt. Kameras überwachen die Räume vor und hinter dem Auto, sie liefern Bilder in ein riesiges Display, das sich unter der Frontscheibe befindet und bei zehn Zentimetern Höhe beinahe die ganze Innenraumbreite einnimmt.
Mit zwei Elektrorollern schwanger
Bemerkenswert sind die Ablagekästen unterhalb des Kofferraums, in denen zwei Segway Elektroroller untergebracht sind. Die Batterien beider Roller werden während der Fahrt des Flextreme aufgeladen. Mit den Rollern geht’s dann ab durch die Fußgängerzone!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.