Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Mit neuen Beschichtungen für Turbinen sorgt die Treibacher Industrie AG in der Luftfahrt-Branche für Furore. Ein neues, in Kärnten entwickeltes, Verfahren, soll helfen, den Treibstoffverbrauch von Passagierflugzeugen zu verringern und die Umwelt zu entlasten. Ein heißer Kandidat für den Innovations-Staatspreis.
"Das spezielle Projekt zielt auf effizientere und gleichzeitig umweltschonende Flugzeugturbinen ab. Treibacher kann gleichzeitig am starken Wachstum der Flugzeugindustrie partizipieren", erklärt Treibacher-Vorstand Alexander Bouvier. Anstatt sich dem Wettbewerb der "Billigprodukte" in der Branche zu stellen, wolle man verstärkt auf solche "High-Performance-Materialien" setzen. Und damit den Produktionsstandort und Arbeitsplätze in Althofen sichern, heißt es.
Konkret haben die Spezialisten innovative Materialien für neue Beschichtungsverfahren entwickelt. Eine Suspension wird mit speziellen Plasma-Spritzanlagen zerstäubt und auf die zu beschichtenden Teile aufgetragen. Dadurch könne bei Flugzeugturbinen, die fast alle großen Passagierflugzeuge antreiben, die Einsatztemperatur erhöht und dadurch der Treibstoffverbrauch gesenkt werden.
Diese Innovation hat den Treibachern jetzt die Nominierung für den Innovations-Staatspreis des Wirtschaftsministeriums eingebracht.
Ebenfalls für den Preis nominiert ist die Klagenfurter "Bitmovin GmbH", die mit einer besonders schnellen "Video-Streaming-Methode" die Konkurrenz überholt und für alle User zugänglich macht. "Die erfolgreiche Umsetzung neuer Ideen schafft Arbeitsplätze und unterstützt die Erschließung neuer Märkte", so Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Im Mitbewerb um den Preis steht unter anderen die steirische "AVL List". Entwickelt wurde ein "Mini-Abgaslabor", mit dem in Fahrzeugen Abgasgrenzwerte im realen Straßenbetrieb geprüft werden.
Thomas Leitner, Kärntner Krone
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team