Honda zieht durch: Ende 2025 startet der weltgrößte Verbrennungsmotorenhersteller mit der Serienproduktion seines ersten ernsthaften Elektromotorrades. Die Fahrleistungen der Honda WN7 sollen mit denen einer klassischen 600er vergleichbar sein. Die Reichweite allerdings nicht.
Die WN7 ist die Serienversion des auf der EICMA 2024 gezeigten Konzeptbikes EV FUN – eines sportlich gestylten Naked Bikes mit klarem Fokus auf Alltagstauglichkeit. Mit 217 Kilogramm liegt sie beim Gewicht nicht weit über vergleichbaren Benzinern.
Die Dauerleistung liegt bei 18 kW oder 24,5 PS, die Spitzenleistung beträgt 50 kW/68 PS, womit man einer 600er locker hinterherkommen sollte, wobei das Drehmoment von 100 Nm eher einer 1000er entspricht – jedoch praktisch aus dem Stand anliegt. Wer mit dem A1-Führerschein unterwegs ist, für den wird es auch eine gedrosselte 11-kW-Version geben.
Die Reichweite liegt laut Honda bei rund 130 Kilometern, womit die WN7 vor allem für Pendler infrage kommt.
Laden: Schnell und unkompliziert
Die Energie liefert ein fest verbauter Lithium-Ionen-Akku, der sich per CCS2-Schnelllader in 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent bringen lässt. An einer üblichen AC-Wallbox ist ein kompletter Ladezyklus in unter drei Stunden erledigt – genug, um die Batterie bequem über Nacht vollzuladen.
Digital vernetzt
Trotz E-Antrieb verspricht Honda die bekannten Markenwerte: hohe Verarbeitungsqualität, Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Dazu kommt moderne Technik: 5-Zoll-TFT-Display mit Honda RoadSync-Konnektivität, spezielle EV-Menüs, LED-Licht vorn und hinten sowie ein aufgeräumtes Cockpit. Weitere technische Daten sollen zur EICMA 2025 in Mailand veröffentlicht werden.
Ansage an die Konkurrenz
Mit der WN7 nimmt Honda erstmals Kurs auf ein Feld, das bisher Marken wie Zero Motorcycles oder Energica dominierten. Doch statt auf extreme Leistungswerte setzt Honda auf ein ausgewogenes Gesamtpaket aus Power, Gewicht und Praxistauglichkeit.
Die Honda WN7 ist in Österreich zum Preis von 14.990 bereits vorbestellbar. Erste Auslieferungen sind für Anfang 2026 geplant.
Wichtig: Derzeit kann für Zweiräder mit Elektroantrieb eine Förderung beantragt werden. Über 11 kW beträgt sie 2300 Euro pro Fahrzeug (zusammengesetzt aus 500 Euro Importeursbeitrag und 1800 Euro durch das BMIMI), unter 11 kW sind es 1700 Euro (500 + 1200 Euro).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.