Er war seiner Zeit voraus, der BMW C1 mit Dach und Sicherheitsgurt. Der Beifahrer/Sozius saß dahinter im Freien, der Erfolg war überschaubar. Nun zeigt BMW das Konzept eines Nachfolgers: elektrisch angetrieben und ein ideales Transportmittel für überfüllte Städte. Freiheit im rollenden Käfig, sozusagen.
BMW macht auf der IAA Mobility 2025 klar, dass sie das Thema urbane Elektromobilität nicht nur weiterdenken, sondern gleich wieder neu definieren wollen. Das Motorrad Vision CE ist ein elektrischer Scooter – aber einer, der es faustdick hinter den Ohren hat: emissionsfrei, vernetzt, futuristisch. Und vor allem: Er bringt etwas zurück, das viele schon fast vergessen hatten – Zweiradfahren ohne Helm und Lederjacke.
Déjà-vu: Der Geist des BMW C1
Kenner zucken jetzt sofort: Moment, das hatten wir doch schon mal! Richtig. Vor rund 25 Jahren hat BMW mit dem C1 den Versuch gestartet, Rollerfahren alltagstauglich und sicher zu machen – mit Dach, Überrollkäfig, Gurt und der Sensation: keine Helmpflicht. Damals ein veritabler Aufreger, technisch spannend, kommerziell aber ein Flop. Heute gilt der C1 als Kultmobil seiner Zeit – und genau auf dieses Prinzip knüpft der Vision CE an.
Ein Metallkäfig schützt den Fahrer. Zusammen mit Gurt und spezieller Sitzkonstruktion soll das Konzept so sicher sein, dass Helm und Funktionskleidung entfallen können. BMW verkauft es als neues Freiheitsgefühl: Wind im Gesicht, Schutz im Rücken.
Technik trifft Design
Natürlich kommt der Vision CE voll elektrisch. Ein langer Radstand, klare Linien, Aluminium-Details, mattweiß mit schwarzen Kontrasten und ein paar neonrote Details als Blickfang - optisch wirkt das Ganze wie ein Designerstück fürs Großstadt-Loft, nur eben mit Rädern. Selbst das Balancieren übernimmt der Roller auf Wunsch allein, er stellt sich im Stand selbst aufrecht. Ist halt nur ein Konzept.
Innen drin – so weit man bei einem Scooter davon reden kann - setzen die Münchner auf Hightech. Vernetzung, smarte Features, Varianten für verschiedene Einsatzzwecke: vom schicken Cityflitzer bis zum lässigen Commuter.
Rückblick und Ausblick
Ganz neu ist das Spielfeld für BMW nicht. Schon 2014 gab es den ersten E-Scooter C evolution, 2022 folgte der kantige CE 04, der bis heute weltweit Marktführer in seinem Segment ist. 2024 kam der CE 02, eher Spielzeug und Style-Ikone als klassisches Motorrad. Der Vision CE soll nun die Krönung werden - ein Showcar mit Ansage: urbane Mobilität geht auch ohne Lederkombi und Schweißperlen unterm Helm.
Ob daraus tatsächlich ein Serienmodell wird, bleibt offen. Offiziell. Aber klar ist: BMW will wieder Vorreiter sein, so wie einst mit dem C1 – nur diesmal hoffentlich mit mehr Erfolg.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.