Kritik an EU-Regelwerk

FMA für europaweit einheitliche Krypto-Aufsicht

Web
15.09.2025 12:50

Die österreichische Finanzmarktaufsicht kritisiert die uneinheitliche Anwendung des neuen EU-Regelwerks MiCAR für Kryptowerte und drängt auf eine europaweit einheitliche Aufsicht großer Anbieter. Die FMA befürchtet, dass Krypto-Unternehmen Länder mit laxeren Lizenzierungsstandards suchen und dadurch ein „regulatorischer Wettlauf nach unten“ entstehen könnte.

Die MiCAR-Verordnung („Markets in Crypto Assets Regulation“)  ist zu Jahresbeginn in Kraft getreten. Sie sieht strengere Regeln für Krypto-Anbieter vor, um Anlegerinnen und Anleger zu schützen, und soll den Kampf gegen Geldwäsche vereinfachen. Eine MiCAR-Lizenz, die von einem EU-Staat ausgestellt wurde, ermöglicht es Krypto-Unternehmen, ihre Dienste auch in jedem anderen EU-Staat anzubieten.

Neben der FMA drängen auch die französischen und italienischen Aufsichtsbehörden auf Verbesserungen. Die drei Aufsichtsbehörden verlangen unter anderem strengere Vorschriften für die Aktivitäten von Krypto-Unternehmen außerhalb der EU, die sich an europäische Anleger richten, eine bessere Überwachung der Cybersicherheit sowie eine Überprüfung der Vorgehensweise von Behörden bei neuen Krypto-Token-Angeboten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt