Sex-Gestöhne, Rituale
Hierzulande spielt die Frage, welcher Ehepartner an einer Scheidung „Schuld“ hat, eine zentrale Rolle für den nachehelichen Unterhalt. In den meisten europäischen Ländern ist das anders geregelt. Mit dem neuen Regierungsprogramm könnte sich das nun auch in Österreich ändern.
Wer ist schuld am Scheitern einer Ehe? Das zu klären, ist in Österreich notwendig, weil sich auf Basis dessen entscheidet, ob und wie viel Unterhalt gezahlt werden muss. Denn derzeit bekommt bei einer Scheidungsklage eben jene Seite nachehelichen Unterhalt, die während der Ehe weniger verdient hat – und deren Ehepartner hauptsächlich schuld an der Zerrüttung der Ehe war. Sind beide schuld, besteht ein Anspruch überhaupt nur unter gewissen Bedingungen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.