Höhe der „Strafzahlungen“ ist in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken. 2024 arbeiteten insgesamt 328 Menschen mit Behinderung in der Verwaltung, im Landeskrankenhaus oder in einer Schule, für die das Land zuständig ist. Damit wird die geforderte Quote zu 77 Prozent erfüllt. 2022 lag der Wert noch bei 67 Prozent.
In einer Landtagsanfrage wollten die Sozialdemokraten unlängst wissen, ob das Land seiner Pflicht zur Einstellung von Menschen mit Behinderung nachkommt und wie sich die Summe, die das Land 2025 für das Nichterfüllen budgetiert hat, zusammensetzt. Hintergrund: Ab 25 Arbeitnehmern müssen Unternehmen in Österreich eine Person mit Beeinträchtigung einstellen – oder eine Ausgleichszahlung leisten. Je höher die Zahl der Angestellten ist, desto mehr Jobs müssen für Menschen mit Behinderung bereitgestellt werden.
Die Erfüllungsquote wurde in den letzten drei Jahren erheblich verbessert. Die Zahl der besetzten Stellen wurde um 18 Prozent erhöht.
Markus Wallner, Landeshauptmann
Was das Land Vorarlberg als Arbeitgeber angeht, mussten im Jahr 2024 exakt 664.274 Euro als Ausgleichstaxe berappt werden. 2023 waren es noch 676.401 Euro, 2022 sogar 700.590 Euro. Besonders erfreulich: Die Höhe dieser „Strafzahlung“ ist trotz gestiegener Ausgleichstaxe gesunken. „Die Erfüllungsquote wurde in den letzten drei Jahren erheblich verbessert. Die Zahl der besetzten Stellen wurde um knapp 18 Prozent erhöht“, erklärte Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP).
Was die Unternehmen betrifft, die überwiegend im Eigentum des Landes stehen, wurde die „Schulische Assistenz und Freizeitbetreuung GmbH“ mit 137.376 Euro zur Kasse gebeten, die Hypo Vorarlberg mit 96.831 Euro und die „Stella Vorarlberg Privathochschule“ mit 17.443 Euro. Die „Illwerke“ hatten 40 von 42 Pflichtstellen besetzt und mussten 10.971 Euro für zwei fehlende Arbeitskräfte mit Beeinträchtigung berappen. Beim Medizinischen Zentrallabor hingegen wurde die Kriterien sogar übererfüllt – obwohl die Anzahl der Pflichtstellen bei 3 liegt, arbeiten dort 6 Menschen mit Behinderung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.