Zweimal im Jahr lädt der NAF – der norwegische Partnerclub des ÖAMTC – zum „El Prix“, dem nach Eigenangaben weltweit größten Reichweiten- und Ladetest für Elektroautos. Diesmal wurden 23 aktuelle E-Autos, die zum Teil noch nicht in Österreich erhältlich sind, in der Praxis erprobt. Die größte Abweichung vom WLTP-Verbrauch wurde bei VW ID.7 und Toyota bZ4X AWD verzeichnet.
„Wir haben uns angesehen, ob und in welchem Umfang die tatsächliche Reichweite von den Hersteller-Angaben abweicht. Gefahren wurde, bis der Akku komplett leer war“, erklärt Florian Merker, der für den ÖAMTC beim aktuellen Wintertest vor Ort war. Insgesamt wurden in Norwegen über 1000 Höhenmeter überwunden, die Außentemperatur bewegte sich zwischen -5 und -10 Grad - die Ergebnisse sind also durchaus für österreichische Gegebenheiten relevant.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Test:
Während die Abweichungen zum WLTP-Verbrauch bei gemäßigten Sommer-Temperaturen weitgehend vernachlässigbar sind, so der ÖAMTC (mit manchen Autos komme man sogar weiter als vom Hersteller angegeben), müsse man im Winter im Extremfall mit über 30 Prozent geringerer Reichweite rechnen. Dabei kann das Verhalten einzelner Fahrzeuge höchst unterschiedlich sein.
Der Experte nennt zwei Beispiele: „Der XPeng G9 hat laut WLTP eine Reichweite von 520 Kilometern. Im sommerlichen Praxistest schaffte er fast 590 Kilometer, im Winter nur 452 Kilometer, was bedeutet, dass der WLTP in diesem Fall den Mittelwert sehr gut trifft. Anders beim Toyota bz4X AWD: Dessen Reichweite lag im Sommer um drei Prozent, im Winter um knapp 32 Prozent unter dem WLTP-Wert von 460 Kilometern.“
BMW als bester Europäer
Unter den rein europäischen Marken glänzt BMW mit dem i5. NAF gibt für das getestete Fahrzeug eine WLTP-Reichweite von 505 km an, tatsächlich schaffte der BMW 443,6 km – eine Abweichung von 12,2 Prozent.
Bei den meisten Testkandidaten weicht die winterliche Reichweite zwischen zwölf und 30 Prozent vom WLTP ab. „Auch wenn allgemein bekannt ist, dass Extremtemperaturen großen Einfluss auf den Stromverbrauch haben, sollten sowohl Hersteller als auch der Handel unmissverständlich auf diesen Umstand hinweisen“, fordert Merker.
Die Ergebnisse im Detail:
Modell | WLTP-Reichweite in km | Tatsächliche Reichweite in km | Prozentuale Abweichung |
AUDI Q8 Sportback e-tron 55 | 515 | 411,4 | -20,1% |
BMW i5 | 505 | 443,6 | -12,2% |
BYD Dolphin | 427 | 339,2 | -20,6% |
Ford F-150 Lightning | 429 | 337,5 | -21,3% |
HiPhi Z | 555 | 522,0 | -5,9% |
Hyundai Ioniq 6 (2WD) | 614 | 467,8 | -23,8% |
Hyundai Kona | 454 | 341,3 | -24,8% |
Jeep Avenger | 395 | 286,0 | -27,6% |
Kia EV9 | 505 | 441,9 | -12,5% |
Lotus Eletre | 530 | 464,6 | -12,3% |
Mercedes EQE SUV | 491 | 399,0 | -18,7% |
MG 4 Long Range | 520 | 399,6 | -23,2% |
Nio EL6 | 529 | 456,0 | -13,8% |
Nio ET5 | 560 | 481,4 | -14,0% |
Nissan Ariya | 498 | 369,4 | -25,8% |
Opel Astra Electric | 413 | 296,0 | -28,3% |
Peugeot e-308 | 409 | 297,0 | -27,4% |
Polestar 2 LR | 614 | 430,0 | -30,0% |
Tesla Model 3 | 629 | 441,0 | -29,9% |
Toyota bZ4X AWD | 460 | 313,5 | -31,8% |
Volkswagen ID.7 | 608 | 414,0 | -31,9% |
Volvo C40 | 572 | 395,0 | -30,9% |
Xpeng G9 | 520 | 451,8 | -13,1% |
Chinesisches Luxusmodell als Reichweitensieger
Eine Ausnahmeerscheinung im Reichweiten-Test kommt aus China: Dem in Europa noch weitgehend unbekannten HiPhi Z gingt im norwegischen Winter erst nach 522 Kilometern der Saft aus. „Damit lag er nur knapp sechs Prozent unter der WLTP-Reichweite von 555 Kilometern und ist eindeutiger Testsieger – sowohl absolut als auch hinsichtlich der Abweichung zum WLTP konnte ihm kein anderer Kandidat das Wasser reichen“, stellt Merker klar.
Günstig ist die gute Reichweite allerdings nicht zu bekommen, der Kaufpreis des HiPhi Z liegt bei rund 100.000 Euro. Aber der Wagen zeigt, was technisch möglich ist. Der größere der beiden erhältlichen Akkus speichert 120 kWh. Allerdings lädt er nur mit maximal 100 kW.
Ladedauer – von zehn auf 80 Prozent in unter 30 Minuten
Neben der Reichweite ist für E-Auto-Käufer besonders wichtig, wie lange das Laden dauert. „Die gute Nachricht: Die Hälfte der Testkandidaten brauchte weniger als 30 Minuten für eine Ladung von zehn auf 80 Prozent“, so Merker. „Dabei zeigte sich auch, dass größere Batterien nicht nur für die maximal mögliche Reichweite relevant sind, sondern auch schneller geladen werden.“
Das Fazit des Technikers: Aktuelle E-Autos sind sowohl in Hinblick auf die Reichweite als auch hinsichtlich Ladetechnik sehr ausgereift. Für die Kaufentscheidung könnten diese Faktoren demnächst also in den Hintergrund treten, während die Verfügbarkeit von Ladestationen und die Effizienz der Akkus immer wichtiger werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.