Moderne Autos erfassen ungeahnt viele Daten. Hersteller, Versicherer oder Leasingnehmer können sogar den Charakter des Wagenlenkers ziemlich genau ausleuchten. Und das könnte unangenehme Folgen haben.
Spätnachts am 22. Dezember haben Sie augenscheinlich etwas über den Durst getrunken - oder vielleicht doch die falsche Zigarettensorte geraucht? Deutliche Schlangenlinien, starkes Beschleunigen, dann wieder Kriechgang und zwei ruppige Bremseinsätze sprechen da eine klare Sprache. Und dass Sie statt über die Bundesstraße lieber nachts um drei auf einem Feldweg nach Hause gefahren sind, zeugt auch nicht gerade von Verantwortungsbewusstsein.
Kann gut sein, dass so ein Verhalten den Lenker seinen Leasingvertrag kostet, die Versicherung sich verdoppelt - oder gleich Fahrzeug und Führerschein eingezogen werden. Und zwar nicht in einer finsteren Science-Fiction-Zukunft oder wie in fernöstlichen Überwachungsstaaten, sondern in einer sehr denkbaren Zukunft. Den Schlüssel für den Blick in die automobile Seelenlage haben die Autohersteller längst - und zwar im wörtlichen Sinn.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.