Österreich. Das ist das Land der Berge am Strome, die Heimat großer Töchter und Söhne. So steht es zumindest in der Bundeshymne. Glaubt man den gängigen Klischees, sind wir außerdem Bier, Wein, Schnitzel und Apfelstrudel. Oder steckt doch mehr dahinter und in uns? Um das herauszufinden, hat sich Krone+ mit einem KI-Bildgenerator auf eine virtuelle Tour durch die Bundesländer begeben.
„Wie stellst du dir den typischen Österreicher vor?“, frage ich ChatGPT. Der Chatbot gibt sich zunächst zurückhaltend und verweist darauf, „dass es keine ‚typische‘ Person in einem Land gibt, da die Menschen in jeder Region und Nation äußerst vielfältig sind“. Stereotypen könnten zu falschen Vorstellungen führen und sollten vermieden werden. Allgemein könne man jedoch sagen, dass Österreicherinnen und Österreicher oft für ihre Gastfreundschaft, ihre Liebe zur Natur und ihre kulturelle Vielfalt bekannt sind. Das Land habe eine reiche kulturelle Geschichte, die von Musik, Kunst und Traditionen geprägt ist. Die Menschen könnten als freundlich, bodenständig und traditionsbewusst wahrgenommen werden.
Geht doch. Ich will es allerdings noch etwas genauer wissen und hake nach. „Detaillierter!“, knalle ich ChatGPT an den nicht vorhandenen Kopf und bekomme daraufhin eine umfassendere Beschreibung des „Homo austriacus“ und seinem Habitat präsentiert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.