Zukunft der Forschung:

„Wir müssen weg vom isolierten Silo-Denken“

Wissenschaft
04.05.2025 21:15

Im krone.tv-Wissenschaftsformat „Wiener Wissen“ in der Pilotfabrik der TU Wien geht es um die Ausbildung junger Forscherinnen und Forscher und die Frage: Wohin steuert die Wissenschaft gerade? 

Die Talkgäste brechen dabei eine klare Lanze für breites Wissen aus unterschiedlichen Fächern. Verkürzt gesagt: interdisziplinär ausgebildete Studierende. Kommunikationswissenschafterin Sophie Lecheler führt ein Beispiel an: „Bachelor in Physik, Master in Soziologie.“ Peter Knees von der TU meint dazu: „Breit ausgebildete Studierende können unterschiedliche Bereiche miteinander kombinieren. Somit: Weg vom isolierten Silo-Denken.“

Aktuelle Schwerpunkt-Studien und die Antwort auf die Frage, wie viel man als Wissenschafter verdient, sehen Sie im Video oben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt