Das 343 Jahre alte Kleinod lockt ins Lavanthaus
Die Kunst des Restaurierens liegt darin, nicht zu sehen, was gemacht worden ist", sagt Hermann Wech. Der Wolfsberger hat das historische Juwel aus dem Jahr 1680 liebevoll restauriert. Nun kann die Zunfttruhe der Wolfsberger Schneiderinnung im Museum im Lavanthaus bestaunt werden.
Das Kleinod ist eine Leihgabe des Lavanttaler Heimatmuseumsvereins unter Obmann Robert Swatek.
Museumsdirektor Christian Bachhiesl verweist in die Zeit, in der freie wirtschaftliche Konkurrenz nicht erlaubt war: “Wer bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Handwerk tätig sein wollte, musste von der Zunft anerkannt werden.
„Die Zünfte erfüllten zudem Aufgaben wie Kranken-, Witwen- oder Altersvorsorge. Bachhiesl: „Im 17. Jahrhundert erteilte diese Privilegien das Bistum Bamberg.“ In der Truhe befinden sich wertvolle Urkunden, die Rechte der Schneiderinnung beinhalten; auch Meisterbuch, Zunftprotokolle, Meisterzulassungsbriefe. „Eine Bad St. Leonharder Familie hat uns diese Kostbarkeit vermacht", so Swatek. Viele Sponsoren ermöglichten die Restaurierung.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).