Factinsect-Offensive

Mit Faktenchecker auf der „Jagd“ nach Facebook

Oberösterreich
09.08.2022 16:30

Silja Kempinger aus Linz und Romana Dorfner treiben die Weiterentwicklung ihres automatisierten Faktencheckers voran. Im Hintergrund wird Überzeugungsarbeit bei Facebook geleistet, um den US-Konzern von der Stärke des digitalen Produkts aus Österreich zu überzeugen.

Silja Kempinger ruft einen Artikel auf krone.at auf und drückt in der Symbolleiste des Internetbrowsers auf das Insekt. Eine Sanduhr beginnt zu laufen, Augenblicke später ist an selber Stelle das Wort „bestätigt“ zu lesen, dazu die Info: „Die wichtigste Kernaussage in diesem Beitrag konnte bestätigt werden.“

„Unsere Lösung funktioniert einfach und schnell“, sagt die Linzerin (45), die mit Romana Dorfner Factinsect entwickelt hat, einen automatisierten Fakten-Checker, der den Wahrheitsgehalt von Online-Inhalten überprüft.

Das Ergebnis wird mit Farben angezeigt: Grün bedeutet, dass hochwertige Medien den Inhalt im Wesentlichen bestätigen, Rot, dass die Aussage von anderen Quellen widerlegt wird, Grau, dass keine Vergleichbarkeit möglich ist.

„Bei sozialen Plattformen kommt der Druck von mehreren Seiten“
Derzeit arbeiten Kempinger und Dorfner daran, dass Factinsect als zertifizierter Faktenchecker bei Facebook eingesetzt werden kann. „Facebook ist unser Traumkunde“, verrät Kempinger. Bislang setzt der Meta-Konzern, zu dem Facebook, Instagram und WhatsApp gehören, vorwiegend auf die manuelle Auslese von Falschmeldungen. Kempinger: „Bei sozialen Plattformen kommt der Druck in Bezug auf den Wahrheitsgehalt von mehreren Seiten - auch vom Gesetzgeber und von Werbekunden.“

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).



Kostenlose Spiele