Der Name des Technologieträgers leitet sich aus dem Periodensystem ab. Als sechstes Element wird dort Kohlenstoff geführt. So soll der Sesto Elemento die nach Herstelleraussage weltweit führende Kompetenz von Lamborghini in der Technologie der kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe plakatieren.
Konsequenter Einsatz von Kohlefaser
Die Basis bildet eine extrem solide, steife, sichere und dabei leichte Struktur aus Kohlefaser: Die Zelle des Sesto Elemento ist als Monocoque gefertigt. Der gesamte Frontrahmen, die Crashboxen und die Außenhaut-Teile des Sesto Elemento bestehen ebenfalls aus CFRP. Beim Sesto Elemento werden auch wesentlichen Teile der Radaufhängungen und die Felgen aus Kohlefaser hergestellt. Die Auspuff-Endrohre sind aus Pyrosic, einem fortschrittlichen Glas-Keramik-Verbundstoff, der sehr hohe Temperaturen (über 900° Celsius) erreichen und aushalten kann. Auch die Kardanwelle ist aus CFRP.
Dass die Höchstgeschwindigkeit sehr deutlich über 300 km/h liegt, will Lamborghini nur der Vollständigkeit halber erwähnt wissen und verweist auf das „messerscharfe Handling, die unglaublichen Kurvengeschwindigkeiten, das scharfe Einlenken und die enorme Bremsleistung.
Zum Vergleich: Der aktuelle Gallardo LP 570-4 Superleggera ist schon extrem leicht, bringt aber trocken immer noch 1340 Kilogramm auf die Waage. Der auch schon gut trainierte Gallardo LP 560-4 Coupé wiegt nochmals 70 Kilogramm mehr.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.