Die Bilanz des Jahres 2008 setzt damit den negativen Trend der Vorjahre fort: 2007 zahlte die RIAA rund 21 Millionen Dollar an ihre Anwälte, bekam aber nur rund 500.000 Dollar zurück. 19 Millionen Dollar an Ausgaben für Anwälte und 4 Millionen für Nachforschungen standen 2006 auch nicht mehr als 450.000 Dollar Schadenersatz gegenüber.
Alleine in diesen drei Jahren gab die Musikindustrie also rund 60 Millionen Dollar für ihre Anwälte aus - um nicht einmal 1,5 Millionen in die Kassen zu bringen.
Ob tatsächlich die gesamten Ausgaben für die rechtliche Verfolgung von Musik-Piraten verwendet wurden, ist nicht ganz klar, da in der Steuererklärung keine genaue Aufschlüsselung der Zahlungen zu finden ist. Da die genannten Kanzleien jedoch bereits in der Vergangenheit hauptsächlich mit der Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen beschäftigt waren, ist anzunehmen, dass zumindest ein großer Teil der 60 Millionen für die Filesharer-Jagd aufgewendet wurde.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).