Im Mittelpunkt der Debatte steht, wer in Tirol landwirtschaftlichen Grund und Boden kaufen darf. Den Tiroler Regierungsparteien ÖVP und SPÖ warf die Liste Fritz vor, nur reiche Bauern zum Zug kommen zu lassen. Das bestehende Gesetz stärke nicht aktive Bauern, sondern begünstige einige wenige Reiche. Zudem beschränke es die Gemeinden und verhindere leistbares Wohnen.
Erst im letzten Sommer neu geregelt
In Tirol wurde erst im Juli 2009 eine Novelle des Grundverkehrsgesetzes beschlossen. Die Neuregelung des Grundverkehrsgesetztes war notwendig geworden, da der Verfassungsgerichtshof die ursprüngliche Version teilweise als EU-rechtswidrig erklärt hatte. Dabei ging es um die Selbstbewirtschaftungspflicht und die Residenzpflicht. Beide Punkte wurden beseitigt. Stattdessen soll jetzt die sogenannte Interessentenregelung dafür sorgen, dass ein benachbarter Bauer oder ein Neueinsteiger in diesen Beruf beim Kauf bevorzugt werden.
Für Agrarreferent und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Steixner (VP) ist das eine notwendige Regelung um die Landwirtschaft in Tirol zu erhalten. Das neue Gesetz schließe nur noch diejenigen aus, die einen Hof als Geldanlage oder als Ferienwohnsitz kaufen wollen, meinte Steixner. Er sah eine "massive Liberalisierung" des Grundverkehrs.
Symbolbild
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).