Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Kaum ein Kindergeburtstag, eine Hochzeit oder ein Jahrmarkt kommt ohne Luftballons aus. Geht es nach den Grünen im deutschen Bundesland Niedersachsen, sollen sie allerdings schon bald Geschichte sein - sie fordern ein absolutes Verbot.
„Auf der einen Seite steht das kurze schöne Bild von bunten Ballons in der Luft, auf der anderen das von verendeten Vögeln“, erklärte die Landeschefin der niedersächsischen Grünen, Anne Kura, in der „Neuen Osnarbrücker Zeitung“. Das Federvieh würde die bunten Gummiüberreste der Luftballons fälschlicherweise als Nahrung wahrnehmen, diese dann aber nicht verdauen können und letztendlich mit vollem Magen sterben. Um dem entgegenzuwirken, wurde nun das absolute Verbot gefordert.
Umweltminister: „Ballonverbot rettet die Welt ganz bestimmt nicht“
Der zuständige Umweltminister in Hannover, Olaf Lies, kann dem Vorschlag wenig abgewinnen: „Ein Ballonverbot rettet die Welt ganz bestimmt nicht“, erklärt ein Sprecher des SPD-Politikers. Zudem seien in den Himmel steigende Luftballons schon immer mit Träumen und Hoffnungen verbunden gewesen, die man den Menschen nicht nehmen möchte.
Fliegende Gasluftballons verboten
Luftballons beschäftigen übrigens nicht nur in Niedersachsen die Politik, auch in Gütersloh im Nachbarbundesland Nordrhein-Westfalen musste sich der Stadtrat unlängst mit dem Verbot von fliegenden Gasluftballons auseinandersetzen. Nachdem eine Anrainerin bekrittelt hatte, dass „alles, was man steigen lässt, wieder runterkommt“, dürfen nun bei öffentlichen Veranstaltungen keine Luftballons mehr eingesetzt werden.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team