Kampf gegen Illegale
Von den Standardmodellen grenzt sich die künftige Spitzenversion demnach vor allem durch breitere Radhäuser und eine Lufthutze auf der Motorhaube ab. Die Stufenheckausführung trägt einen großen Heckflügel, die alternativ angebotene Fließheckversion muss ohne auskommen.
Zum Antrieb macht der Hersteller bis auf ein Bekenntnis zum Allradantrieb noch keine Angaben. Im Vorgänger arbeitet ein 300 PS starker 2,0-Liter-Vierzylinder-Boxermotor mit Turboaufladung. In der Serienversion des neuen WRX STI dürfte die Leistung etwas zulegen. Unklar sind auch noch das Datum der Markteinführung sowie der Preis. Bisher rief der japanische Allradspezialist in Österreich mindestens 60.990 Euro auf.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.