In Vorarlberg zeigte sich am Freitagvormittag ein kleiner Bach in Hohenems in giftgrün – Anrainer schlugen Alarm. Die Farbe ist aber glücklicherweise unbedenklich. Unklar ist bisher aber, wie diese in das Gewässer gelangt ist.
Am Freitagvormittag mussten sich einige Anwohner in der Vorarlberger Gemeinde Hohenems ziemlich wundern: Der sonst so unauffällig dahinplätschernde Krebsgraben-Bach führte im Bereich Volksschule Schwefel giftgrünes Wasser.
Eine sofort eingeleitete Überprüfung durch die zuständigen Stellen brachte Entwarnung: Die Substanz, die für die außerordentliche Färbung des Wassers verantwortlich ist, konnte als unbedenklich eingestuft werden. Es handelt sich dabei um Uranin, ein Farbstoff, der mit Wasser verdünnt vorwiegend dazu verwendet wird, um undichte Stellen auf Flachdächern aufzuspüren beziehungsweise deren Dichtheit zu prüfen.
Der Stoff ist unbedenklich für Flora und Fauna und löst sich im Sonnenlicht nach einigen Stunden auch wieder auf. Das Einbringen von Uranin in Fließgewässer ist allerdings verboten. Die Stadtpolizei sowie weitere zuständige Abteilungen waren vor Ort, um festzustellen, wie und wo das Uranin ins Wasser gelangen konnte. Auch die Abteilung Gewässerschutz des Landes Vorarlberg wurde informiert.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.