App blockiert Zugang

Griechenland erteilt Kindern Social-Media-Verbot

Web
01.10.2025 07:24

Ab Ende Oktober soll Griechenland das erste Land der EU sein, das den Zugang zu sozialen Medien für Minderjährige unter 16 Jahren generell verbietet. Die Maßnahme soll mithilfe der staatlichen App „Kids Wallet“ umgesetzt werden, welche automatisch die Nutzung beliebter Plattformen auf Geräten blockiert, die als Geräte minderjähriger Nutzer registriert sind.

Ziel sei es, das süchtig machende „Scrolling“ und die mögliche Konfrontation mit gefährlichen Inhalten im Internet einzuschränken. Außerdem wird der Zugang von Jugendlichen unter 18 Jahren für Webseiten gesperrt, welche mit Glücksspiel, dem Verkauf von Tabakwaren, Alkohol oder pornografischen Inhalten in Verbindung stehen. Das Verbot gilt auch für Dating-Plattformen wie Tinder.

Die dahinterstehende Technologie wurde in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission entwickelt. Diese ist darum bemüht, einen einheitlichen Rahmen für alle Mitgliedsstaaten zu schaffen. Im Gegensatz zu Ländern wie Australien basiert die angewandte Lösung nicht ausschließlich auf Alterskontrollen durch die Plattformen selbst, sondern wird direkt vom Gerät über die App „Kids Wallet“ durchgeführt. Somit soll der Zugang auch nicht möglich sein, wenn jemand versucht, sich ohne Konto anzumelden.

Nach Informationen der Zeitung „Proto thema“ präsentiert die griechische Regierung diese Initiative als einen entscheidenden Schritt zum Schutz der psychischen Gesundheit von Kindern und zur Gewährleistung ihrer Sicherheit in der digitalen Welt.

(Bild: rawpixel.com / Minty – stock.adobe.com)

Staatssekretär Pröll sieht „eklatanten Missstand“ in Österreich
Auch EU-weit wird an einer Altersbeschränkung gearbeitet. Das Ziel: verlässliche Altersnachweissysteme für Inhalte, die nicht für Kinder und Jugendliche geeignet sind. Langfristig ist geplant, die Technik in den digitalen EU-Ausweis (eID) zu integrieren – eine Art offizieller Online-Identitätsnachweis, der ab Ende 2026 verfügbar sein soll.

Australien hat bei der Beschränkung von Social Media-Aktivitäten von Minderjährigen eine Vorreiterrolle inne und dient als mögliches Vorbild für die künftige europäische Politik. Dort ist es bereits beschlossene Sache, dass Jugendliche künftig erst ab 16 Jahren Plattformen wie X, TikTok, Facebook und Instagram nutzen dürfen.

Der für Österreich zuständige Staatssekretär Alexander Pröll (ÖVP) will die Plattformen in die Pflicht nehmen. „Soziale Medien sind heute fixer Bestandteil im Alltag junger Menschen – aber sie bergen ernste Risiken. Radikalisierung, Gewaltvideos oder extreme Inhalte erreichen Kinder, die solche Dinge nie sehen sollten. In Österreich gilt ein gesetzliches Mindestalter von 14 Jahren für die eigenständige Nutzung sozialer Netzwerke – aber in der Praxis hält sich kaum eine Plattform daran. Das ist ein eklatanter Missstand“, hieß es Mitte September in einer Stellungnahme.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt