Praktischer Cityflitzer, Institution – und Europas Bestseller: Seit dem Debüt des Renault Clio 1990 haben die Franzosen fast 17 Millionen Stück in 120 Ländern verkauft, kein anderes französisches Auto war je erfolgreicher. Hier kommt die sechste Generation.
Optisch legt der Clio spürbar zu. Die Front wirkt breiter und markanter, mit großem, von Rhomben verziertem Kühlergrill und scharf geschnittenen Scheinwerfern, deren Tagfahrlicht das Renault-Logo aufgreift. Hinten setzt er auf geteilte Rückleuchten und eine stark geneigte Heckscheibe. Insgesamt bleibt die Silhouette vertraut, wird aber durch neue Kanten und Flächen deutlich dynamischer.
Kompakt und wendig
Größenzuwachs? Ja, aber nur dezent: Mit 4,12 Metern ist der Clio knapp einen Zentimeter länger als bisher. Dafür wurde die Spur um vier Zentimeter verbreitert, der Radstand leicht gestreckt. Ergebnis: kompakt genug für jede Parklücke, aber mit verbessertem Stand auf der Straße.
Digitaler Innenraum mit Google
Im Cockpit übernimmt der Clio die digitalen Instrumente aus den künftigen Elektro-Baureihen Renault 4 und 5. Das Multimediasystem OpenR Link – leicht zum Fahrer geneigt – kommt mit Google-Integration, sodass Navigation, Sprachsteuerung und Services nahtlos funktionieren. Dazu gibt es clevere Ablagen, darunter eine Box in der Mittelkonsole mit faltbarem Deckel. Bis zu 29 Fahrassistenzsysteme sind an Bord, viele davon serienmäßig.
Platz bleibt reichlich: Im Fond reicht die Kopffreiheit auch für groß gewachsene Menschen, der Kofferraum mit 391 Litern ist einer der größten seiner Klasse. Praktisch: Die Ladekante wurde um vier Zentimeter abgesenkt.
Nachhaltigkeit serienmäßig
Innen setzt Renault verstärkt auf recycelte Materialien. In der sportlichen Variante Esprit Alpine besteht mehr als ein Drittel des Wagens aus nachhaltigen Komponenten – vom Sitzstoff über die Mittelkonsole bis hin zu den Stoßfängern. Auch die 18-Zoll-Felgen enthalten zu mindestens 50 Prozent Recycling-Aluminium.
Motoren: Benzin und Hybrid
Rein elektrisch gibt es den Clio nicht – dafür stehen die künftigen Modelle R4 und R5. Beim Clio bilden ein 115-PS-Dreizylinder-Benziner und ein Vollhybrid die Basis, das schwachbrüstige 67-PS-Aggregat wandert zum Alteisen. Der Hybrid hat jetzt 160 PS und kann im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent rein elektrisch fahren. Sein Normverbrauch liegt bei 3,9 l/100 km.
Bestellstart im Herbst, Marktstart in Österreich Anfang 2026.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.