Niederösterreich

Genussvolle Auszeit im Weinviertel

Reisen & Urlaub
14.08.2025 09:00

Kulinarische Highlights inmitten von Weinbergen oder im historischen Ambiente eines Schlosses? Der Hektik des Alltags entfliehen und dabei mit allen Sinnen genießen? Das alles und noch viel mehr bietet ein Kurztrip in die Region im Nordosten Österreichs.

Dunkle Wolken und Donnergrollen in der Ferne. Der Wettergott meint es nicht gut mit uns. Der Himmel hat seine Schleusen geöffnet, und es regnet immer wieder. Die für den Vormittag geplante Radtour durch die Weinberge rund um Schrattenthal, der zweitkleinsten Stadt des Landes, haben wir ausfallen lassen. Dabei haben wir uns so darauf gefreut, durch die Weinberge zu radeln. Denn die Möglichkeiten, Österreichs größtes Weinbaugebiet auf dem Drahtesel zu erkunden, sind vielfältig.

Von der Tagestour bis zu mehrtägigen Radreisen ist alles dabei. Zahlreiche Rundkurse führen ohne steile Anstiege durch die sanft hügelige Landschaft des Weinviertels, das sich nördlich der Bundeshauptstadt zwischen dem Manhartsberg im Westen, der Donau im Süden und der Staatsgrenze zur Slowakei im Osten erstreckt. Typisch für die Region sind die romantischen Kellergassen. Diese „Dörfer ohne Rauchfang“ sind oft noch gut erhalten und können im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Im alten Presshaus der Familie Hindler kann jeden Samstag verkostet werden.
Im alten Presshaus der Familie Hindler kann jeden Samstag verkostet werden.(Bild: Niederösterreich Werbung/ Maximilian Pawlikowsky)

Liebevoll revitalisiert hat Winzerfamilie Hindler ihre drei Kellerstöckl in der Schrattenthaler Stadtgrabenkellergasse. Als erster Weinviertler Betrieb wurden die Hindlers dafür mit 5 Blumen, der höchsten Qualitätsauszeichnung, die der Bundesverband für Urlaub am Bauernhof zu vergeben hat, ausgezeichnet. Chefin Rosi erwartet uns im alten Presshaus, wo jeden Samstag der Wein-Stammtisch samt Verkostung stattfindet.

Tafeln im Schloss – Nicht Alltäglich
Nach einem Begrüßungsschluck geht es auch schon weiter. Ausgestattet mit Jacke und Regenschirm, machen wir uns zu Fuß auf den Weg ins nahe gelegene Schloss Schrattenthal. Hausherrin Andrea Schubert lädt am Abend zum „Tafeln im Weinviertel“.

„Tafeln im Weinviertel“ – Eva Bukovec zu Gast im Schloss Schrattenthal.
„Tafeln im Weinviertel“ – Eva Bukovec zu Gast im Schloss Schrattenthal.(Bild: Eva Bukovec)

Fünfundzwanzig Mal verwöhnen Spitzenköche und Winzer aus der Region von Juni bis August an verschiedenen – durchaus ungewöhnlichen – Locations die Gäste an langen, festlich gedeckten Tischen mit einem 5-Gänge-Menü inklusive Weinbegleitung und musikalischer Untermalung. Wenn es das Wetter zulässt, finden die Veranstaltungen unter freiem Himmel statt.

INFO

GENUSSTIPP:

Die Termine für „Tafeln im Weinviertel“ 2026 sind ab Anfang Dezember 2025 buchbar.  

Traditionelle Weinviertler Gerichte servieren Sonja und Harald Pollak seit über 20 Jahren im ...
Traditionelle Weinviertler Gerichte servieren Sonja und Harald Pollak seit über 20 Jahren im Retzbacherhof.(Bild: Niederösterreich Werbung/ JULIUS HIRTZBERGER)

Wir müssen leider in den barocken Schüttkasten der im 15. Jahrhundert erbauten Anlage ausweichen. Bevor der Aperitif serviert wird, bekommen alle interessierten Gäste von der Schlossherrin eine kleine Führung. Wir besuchen die spätgotische Schlosskirche, den mittelalterlichen Hungerturm und den Schlosspark, in dem sich ein 3,5 ha großes Lavendelfeld mit mehr als 60.000 Pflanzen befindet. Das Ambiente ist bezaubernd, die servierten Speisen und Weine eine Gaumenfreude und mit den Tischnachbarn kommt man schnell ins Gespräch. Einige von ihnen sind „Wiederholungstäter“ und bereits das zweite oder dritte Mal zu Gast beim „Tafeln“.

Ein Labyrinth aus Tunneln und Stollen
Bevor wir uns am nächsten Morgen wieder auf den Heimweg machen, statten wir der nahen Weinstadt Retz einen Besuch ab. Deren Wahrzeichen – eine der beiden letzten betriebsfähigen Windmühlen in Österreich – thront auf einem Hügel im Nordwesten der Stadt.

Die Windmühle ist das Wahrzeichen von Retz.
Die Windmühle ist das Wahrzeichen von Retz.(Bild: Weinvierteltourismus / Markus Fruehmann)

Wir aber wollen in den Untergrund. Ein weitverzweigtes Labyrinth wurde in drei Geschoßen bis zu 20 Meter tief in den Sand gegraben. Das jahrhundertealte System aus Stollen und Röhren ist mit einer Gesamtlänge von über 20 Kilometern länger und dichter ausgebaut als das oberirdische Straßennetz.

Kilometerlange Tunnel und Stollen dienten der Retzer Bevölkerung zur Lagerung der Weine.
Kilometerlange Tunnel und Stollen dienten der Retzer Bevölkerung zur Lagerung der Weine.(Bild: Die Reisereporter / Gerald Lechner)

Bei einer konstanten Temperatur von 10 bis 12 Grad lagerte in diesem größten historischen Weinkeller Österreichs bereits seit dem 15. Jahrhundert so manch edler Tropfen. Auch die letzte Flasche des bei der Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955 gereichten Rotweines, einem Blauen Portugieser aus Retz, wird in den Kellern aufbewahrt. Ob der noch trinkbar ist? Wir werden es wohl nie erfahren.

Eva Bukovec

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt