"Wegen Russland"
Assad will Chemiewaffen übergeben
"Syrien wird seine chemischen Waffen wegen Russlands unter internationale Kontrolle stellen", sagte Assad nun in einem Interview mit dem staatlichen russischen TV-Sender Rossija-24, aus dem die Agentur Interfax am Donnerstag zitierte. "Die Drohungen der USA haben unsere Entscheidung nicht beeinflusst", betonte der syrische Machthaber. Er machte aber zugleich klar, die C-Waffen nur dann unter internationale Kontrolle stellen zu wollen, wenn die USA ihre militärischen Drohungen gegen das Land einstellen.
Dass es Syrien mit der Zusammenarbeit mit der UNO ernst zu meinen scheint, zeigte sich wenig später: Ein Sprecher der Vereinten Nationen bestätigte den Erhalt des syrischen Antrags zum Beitritt zur Chemiewaffenkonvention. Die UNO hätten das Dokument von der syrischen Regierung "in den vergangenen Stunden" erhalten, so der Sprecher in New York. Das Papier müsse nun geprüft und übersetzt werden, bevor es veröffentlicht werden könne. Wie lange das dauern werde, sei unklar.
Putin wendet sich an die US-Bürger
Unterdessen wandte sich Kreml-Chef Wladimir Putin in einem höchst ungewöhnlichen Schritt direkt an die US-Bürger - er veröffentlichte einen Kommentar in der "New York Times". Der russische Präsident spricht darin zwar von wachsendem Vertrauen zwischen ihm und US-Präsident Barack Obama, warnt jedoch erneut vor einem Militärschlag gegen das syrische Regime.
Millionen Menschen rund um die Welt würden Amerika zunehmend "als einen Staat, der sich allein auf rohe Gewalt verlässt" sehen, schreibt Putin. Ein Angriff auf Syrien würde zu noch mehr unschuldigen Opfern sowie zur Eskalation führen und könnte eine neue "Terrorwelle" auslösen. Außerdem gibt der Kremlchef sich in seinem "New York Times"-Artikel weiterhin überzeugt, dass nicht das Assad-Regime, sondern die Rebellen für den Giftgaseinsatz bei Damaskus verantwortlich seien, bei dem am 21. August bis zu 1.500 Menschen getötet worden sind.
Russland legt Vier-Punkte-Plan vor
US-Außenminister John Kerry und seine russischer Amstkollege Sergej Lawrow beraten unterdessen seit Donnerstag in Genf über die Zerstörung der Chemiewaffen der syrischen Führung. Um wie viel es bei dem Treffen der beiden wichtigsten Diplomaten der Welt geht zeigt schon die Tatsache, dass die Verhandlungen nicht durch ein planmäßiges Ende begrenzt sind. Sie können schon am Freitag zu Ende gehen, könnten aber auch noch über das Wochenende weitergehen. Lawrow hat einem Bericht der für ihre guten Kontakte in das russische Außenministerium bekannten Zeitung "Kommersant" zufolge einen Vier-Punkte-Plan im Gepäck, den er dem US-Amerikaner schmackhaft machen möchte.
Demnach soll sich Syrien in einem ersten Schritt der internationalen Chemiewaffenkonvention anschließen, was das Assad-Regime ja jüngst überraschend - und wohl auf massiven Druck aus dem mit ihm verbündeten Kreml - angekündigt hat. Die zweite Stufe sei die Offenlegung der Lager- und Produktionsstätten in Syrien. In einem dritten Schritt sollen internationale Inspekteure die Arsenale begutachten. Die vierte Etappe schließlich befasse sich, so schreibt "Kommersant", mit der Vernichtung der Waffen, wobei Russland und die USA dabei kooperieren könnten. Auch die EU bereitet bereits Pläne vor, wie sie bei der sicheren Verwahrung und Zerstörung des Chemiewaffenarsenals von Syriens Diktator Assad behilflich sein könnte.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).