Kinderleicht erklärt

Speichel: „Warum kann ich eigentlich spucken?“

Gesund
26.06.2024 14:00

Du hast diese Flüssigkeit immer im Mund, bei Tag aber viel mehr als in der Nacht. Sie wird Speichel oder Spucke genannt. Wo diese entsteht, wie viel davon an einem Tag wirklich zusammenkommt und warum sie so wichtig ist, lesen Sie oder Ihre Kinder im Folgenden in einfachen Worten.

Sicher ist dir auch schon mal aufgefallen, dass dir „das Wasser im Mund zusammenläuft“, wenn du etwas Köstliches siehst, das du unbedingt essen willst. Egal, ob Schokotorte oder Pizza – das hängt ganz von deinem Geschmack ab. Dann wird in deinem Mund nämlich sehr viel Speichel gebildet. Vielleicht hast du damit auch schon als kleiner Forscher Experimente gemacht und einfach mal auf den Boden gespuckt, um ihn dir näher anzusehen. Solange du nicht jemandem vor die Füße spuckst – das gilt nämlich als sehr unhöflich – ist alles gut.

Was ist Speichel?
Er wird in den kleinen und großen Speicheldrüsen im Mund erzeugt und ausgeschüttet. Bis zu 1,5 Liter kommen täglich zusammen. Ganz schön viel. Denk nur an die Größe der Wasserflaschen im Supermarkt. Damit man immer genug Spucke hat und diese „nicht wegbleibt“ (eine Redewendung), sollte man ausreichend trinken.

Eine tolle Mischung
Und weil wir gerade beim Wasser sind: Speichel sieht zwar ähnlich aus, ist aber nicht nur Wasser. Er enthält nämlich auch Mineralsalze, Hilfsstoffe für die Verdauung und Teilchen, die böse Eindringlinge wie Krankheitserreger vernichten können.

Säure aus Lebensmitteln oder solche, die von Bakterien im Mund aus Zucker gebildet wird, greift den Zahnschmelz (darunter versteht man die harte, äußere Schicht der Zähne) an. Das fördert die Entstehung von Karies.

Der Speichel kümmert sich um diese Säuren und macht sie wieder unschädlich. Unsere Kauwerkzeuge sind wieder außer Gefahr. Außerdem gibt Spucke Mineralien ab und repariert so nach einer Mahlzeit den angegriffenen Zahnschmelz. Diese Flüssigkeit spült weiters – wie das Wasser aus einer Gießkanne – Nahrungsreste aus der Mundhöhle, den Zahnzwischenräumen und von den Zähnen.

Gutes Schmiermittel
Speichel hält zudem die Mundhöhle feucht und hilft uns beim Sprechen und Schmecken. Er sorgt nämlich dafür, dass sich Geschmacksstoffe aus dem Lebensmittel beim Essen leichter lösen und verteilen. Er unterstützt uns auch beim Schlucken, indem er die Nahrung aufweicht, die wir zu uns nehmen. Dann kann diese leicht durch die Speiseröhre Richtung Magen gleiten. Noch dazu enthält Speichel bestimmte Stoffe, welche die Verdauung von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten bereits im Mund einleiten. Eine tolle Flüssigkeit, die du selbst produzierst.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt