Trauer im Internet

Weltberühmt als „Doge“-Meme: Hündin Kabosu ist tot

Web
25.05.2024 22:16

Das Netz trauert: Hündin „Kabosu“ ist in Japan im hohen Hundealter von 18 Jahren gestorben. Das Bild des Shiba-Inu Kabosu ging 2010 als Meme viral und wurde 2013 auch das Gesicht der Kryptowährung Dogecoin.

Die traurige Nachricht überbrachte die Besitzerin der Meme-Hündin am Freitag. „Am Morgen des 24. Mai ist Kabosu über die Regenbogenbrücke gegangen“, schrieb die Japanerin Atsuko Sato auf Instagram (siehe Post unten). Ihre Hündin sei ohne zu leiden friedlich eingeschlafen, „während sie die Wärme meiner streichelnden Hände spürte“.

Sie dankte der Internet-Fangemeinde, „dass ihr Kabosu all die Jahre geliebt habt. Ich bin mir sicher, dass Kabosu der glücklichste Hund der Welt war“, so Atsuko. Damit sei sie glücklichste Hundebesitzerin der Welt.

Als „Doge“ zum unsterblichen Meme
Die Kindergärtnerin aus der Stadt Sakura nahe Tokio hatte 2010 Bilder ihres Haustiers gemacht, das sie gerade aus dem Tierheim geholt hatte, und auf ihrem Blog veröffentlicht. Eines davon, auf dem „Kabosu“ fragend-neugierig seitlich in die Kamera schaut, wurde bald darauf zum Meme. Das Foto der Hündin, mithin bekannt als „Doge“ – eine verballhornte Form von „Dog“ wurde, oft kombiniert mit Text in ebenfalls verballhorntem Englisch, in sozialen Netzwerken und Internetforen vielfach geteilt und Grundlage für viele Scherze. Auch existieren zahllose Bearbeitungen des Bildes.

Die 2013 gegründete Digitalwährung „Dogecoin“ übernahm ihren Namen und ihr Logo von dem Meme. Für Aufsehen sorgte Elon Musk, als er vergangenes Jahr den bekannten Twitter-Vogel durch das Dogecoin-Logo ersetzte - ohne Erklärung. Der Wert der Währung stieg daraufhin für kurze Zeit stark an.

Auf X, wie Twitter jetzt heißt, drückte das „Dogecoin“-Team seine Trauer über den Tod der Hündin aus. „Der Einfluss, den dieser Hund auf der ganzen Welt hatte, ist unermesslich“, hieß es in einem Posting. „Wir haben alle Glück gehabt, dass ihre Geschichte unsere berührt und geprägt hat.“

Erreichte hohes Hundealter
Bis zu ihrem Tod wurde „Kabosu“ von ihrer Besitzerin liebevoll umsorgt. Mit 18 Jahren wurde die Shiba-Inu-Hündin besonders alt – bei Menschen entspricht das einem Alter von rund 90 Jahren. Die Lebenserwartung bei dieser Rasse liegt bei 12-15 Jahren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt