Festnahme in den USA

Illegal Abgeschobener sitzt wieder im Gefängnis

Ausland
25.08.2025 19:25

Im März ist ein US-Bürger unrechtmäßig nach El Salvador abgeschoben worden, weil man ihn für ein Bandenmitglied gehalten hatte. Nun sitzt der Mann abermals im Gefängnis. „Sie haben ihn nur in Haft genommen, um ihn zu bestrafen“, sagte Anwalt Simon Sandoval-Moshenberg.

Kilmar Ábrego García war erst im Juni in die USA zurückgebracht und in der vergangenen Woche auf richterliche Anweisung freigelassen worden. Seine Anwältinnen und Anwälte gehen davon aus, dass der salvadorianische Staatsbürger in das ostafrikanische Uganda abgeschoben werden soll, damit weit weg von seiner Familie und seinem Herkunftsland. Die ugandische Regierung hatte vergangene Woche mitgeteilt, abgelehnte Asylwerberinnen und Asylwerber aus den Vereinigten Staaten aufzunehmen.

Der 29-Jährige war einer von mehr als 250 Menschen, die im März von den US-Behörden nach El Salvador abgeschoben und dort inhaftiert worden waren. Er ist mit einer US-Amerikanerin verheiratet und lebte bis zu seiner Abschiebung in Maryland. Sein Fall sorgte weltweit für Aufsehen.

Ábrego Garcías Ehefrau ist US-Amerikanerin.
Ábrego Garcías Ehefrau ist US-Amerikanerin.(Bild: APA/2025 Getty Images)
Gegen diese und weitere Abschiebungen gingen immer wieder Menschen auf die Straße.
Gegen diese und weitere Abschiebungen gingen immer wieder Menschen auf die Straße.(Bild: AFP/OLIVER CONTRERAS)

US-Regierung: „Verwaltungsfehler“
Anwältinnen und Anwälte der US-Regierung haben eingeräumt, dass die Abschiebung ein „Verwaltungsfehler“ gewesen sei. Justizministerin Pam Bondi sagte wiederum, dass sich Ábrego García wegen des Vorwurfs des Menschenschmuggels verantworten müsse. Er werde beschuldigt, Migrantinnen und Migranten ohne gültige Papiere in die USA geschleppt zu haben.

Der Prozess soll am 27. Jänner 2026 stattfinden. Erst im Juli hatte ein Richter entschieden, dass Ábrego García bis zu diesem Datum freigelassen werden soll. Daraufhin wurde er in der vergangenen Woche aus der Haft entlassen. US-Präsident Donald Trump hatte den 29-Jährigen als „Terroristen“ bezeichnet und gesagt, er gehöre einer Bande aus El Salvador an. Das Weiße Haus nannte ihn außerdem „Frauenschläger“ und „kriminellen, illegalen Einwanderer“. Für die Vorwürfe wurden aber keine Beweise vorgelegt.

Ábrego García hat in den USA eigentlich juristischen Schutz. 2019 hatte ein Gericht seine Abschiebung aufgehoben, weil ihm in seinem Herkunftsland Gefahr drohe.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt