Schneller Abschluss

FTX-Betrug: Kein zweiter Prozess für Bankman-Fried

Web
30.12.2023 12:08

US-Staatsanwälte verzichten auf den ursprünglich geplanten zweiten Prozess gegen den bereits wegen Betrugs verurteilten Kryptowährungs-Unternehmer Sam Bankman-Fried. Im öffentlichen Interesse sei eher ein schneller Abschluss des Falls als ein weiterer Prozess, argumentierten sie in einem Brief an den zuständigen Richter Lewis Kaplan. 

Dieser soll bis Ende März über das Strafmaß für den im November schuldig gesprochenen Bankman-Fried entscheiden. Schöpft er die vorgesehenen Strafen bei allen Anklagepunkten aus, könnten es mehr als 100 Jahre Gefängnis werden.

Bankman-Fried wurde bekannt als Gründer der Kryptowährungs-Börse FTX, die Ende 2022 spektakulär zusammenbrach. Er wurde auf den Bahamas festgenommen und an die USA ausgeliefert. Im ersten Prozess wurden nur die Vorwürfe zugelassen, die Teil der Auslieferungsvereinbarung waren. Sie reichten von Betrug bis Verschwörung bis hin zur Geldwäsche.

Weitere Anklagepunkte wie unter anderem illegale Wahlkampfspenden sollten in einem zweiten Prozess verhandelt werden. Dafür wäre jedoch die Zustimmung der Behörden auf den Bahamas notwendig, die laut dem Brief der US-Ankläger von der Nacht auf Samstag immer noch aussteht.

FTX war vor dem Kollaps einer der größten Handelsplätze für Kryptogeld wie Bitcoin. Promis wie Football-Star Tom Brady machten Werbung für FTX, Bankman-Fried sprach auf Konferenzen über die Zukunft des Finanzsystems, spendete viel Geld an die Demokratische Partei und ließ sich beim American-Football-Finale Super Bowl mit Sängerin Katy Perry und Schauspieler Orlando Bloom ablichten.

Mit Kundengeldern spekuliert
Während Kryptowährungen Laien hochkomplex vorkommen, wirkte der Betrugsfall am Ende simpel: Veruntreuung von Kundenvermögen. Bankman-Fried hatte auch einen Hedge-Fonds namens Alameda Research. Dieser machte riskante Geschäfte und lieh sich Mittel bei FTX. Eigentlich hätten für solche Geschäfte Sicherheiten hinterlegt werden müssen. Es gab auch Computersysteme, die dafür sorgen sollten. Doch diese Software machte eine heimliche Ausnahme für Alameda. Dadurch konnte der Hedge-Fonds bei FTX so tief ins Minus gehen, wie er wollte.

Die Alameda-Geschäfte gingen jedoch schief - und am Ende klaffte bei FTX ein Loch von acht Milliarden Dollar. Bankman-Fried sagte vor Gericht, er habe die finanzielle Lage seiner Unternehmen nur teilweise verstanden. Er sei „sehr überrascht“ vom Ausmaß der Probleme gewesen. Zuvor hatte Alameda-Chefin Caroline Ellison allerdings ausgesagt, Bankman-Fried habe sie angewiesen, Investoren eine falsche Bilanz ohne die Schulden bei FTX zu geben.

Die Staatsanwälte betonten, dass im ersten Prozess auch Beweise für die weiteren Anklagepunkte wie Pläne für Schmiergeldzahlungen im Ausland und den Betrieb eines nicht zugelassenen Dienstes für Geldüberweisungen vorgelegt wurden. Damit könne der Richter sie bei der Festlegung des Strafmaßes berücksichtigen. Bankman-Frieds Anwälte wollen gegen die Verurteilung in Berufung gehen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt