In der Nacht auf Samstag ist es in Wien-Landstraße zu wilden Szenen zwischen zwei Nachbarn gekommen. Nach einem verbalen Streit eskalierte die Situation und der 28-Jährige zückte plötzlich eine Waffe und richtete sie gegen seinen Nachbarn.
Besorgte Anrainer alarmierten sofort die Polizei. Als ein Zeuge den Streit zwischen den beiden schlichten und die Waffe dem 28-Jährigen abnehmen wollte, löste sich plötzlich ein Schuss. Der Zeuge wurde dadurch am Bein leicht verletzt. Als die Beamten vor Ort eintragen, stellte sich heraus, dass es sich bei der Schusswaffe um eine täuschend echt aussehende Luftdruckwaffe handelte.
Mehrere Waffen in Wohnung sichergestellt
Gegen den 28-Jährigen bestand bereits ein behördliches Waffenverbot. Bei den Waffen, die anschließend in der Wohnung des Tatverdächtigen aufgefunden wurden, handelte es sich allesamt um täuschend echt aussehende Luftdruckwaffen. Sie wurden sichergestellt.
Auf freiem Fuß angezeigt
Der Tatverdächtige wurde wegen des Verdachts der gefährlichen Drohung, fahrlässiger Körperverletzung und Übertretungen nach dem Waffengesetz vorläufig festgenommen und einvernommen. Er zeigte sich in der Einvernahme nicht geständig und wurde freiem Fuß angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.