„Nicht finanzierbar“

NEOS: Pensionsanpassung bringt Kosten von 6,4 Mrd.

Politik
12.08.2023 10:25

Am kommenden Freitag legt die Statistik Austria den von ihr errechneten Richtwert - voraussichtlich 9,7 Prozent - für die Pensionsanpassung 2024 vor. Nach Berechnungen der NEOS würde dieses Plus über 6,4 Milliarden Euro kosten. „Das Pensionssystem ist nicht mehr finanzierbar“, kritisierte NEOS-Sozialsprecher Gerald Loacker einmal mehr, es müsse „Schluss sein mit den Pensionsgeschenken“.

Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat im APA-Sommerinterview bereits angekündigt, sich diesmal an den Wert der Statistik Austria halten zu wollen, im Gegensatz zu früheren Jahren soll also nichts draufgelegt werden.

NEOS rechnen mit 6,4 Mrd. Kosten durch Pensionsanpassung
Anhand von Anfragebeantwortungen durch Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) und Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) errechneten die NEOS für eine Anpassung der Pensionen um 9,7 Prozent Kosten von 5,66 Milliarden Euro. Bei den Beamtenpensionen machte die Regierung aber laut der Oppositionspartei nur Angaben zu den Bundesbeamten, nicht aber beispielsweise zu Landesbeamten in Ruhe, deren Pensionen Loacker zufolge üblicherweise ebenfalls um den gleichen Wert erhöht werden.

Um möglichst alle Beamtenpensionen miteinzubeziehen, schätzten die NEOS anhand der Daten im Mittelfristgutachten der Alterssicherungskommission, dass noch einmal etwa 767 Millionen Euro dazukommen. In Summe, so die NEOS, würde das Pensionsplus von 9,7 Prozent also über 6,4 Milliarden Euro kosten.

Kein Kostenfaktor, sondern Wirtschaftsfaktor
Loacker erinnerte daran, dass Pensionisten zum Ausgleich der hohen Inflation im März schon eine Einmalzahlung bekommen haben, die insgesamt 650 Millionen Euro gekostet habe, und forderte in einer Stellungnahme gegenüber der APA, diese Einmalzahlung bei der Bemessung der Pensionserhöhung „in Abzug zu bringen“. Die Einkommen der Pensionisten seien in den vergangenen Jahren stärker gestiegen als die Einkommen der Erwerbstätigen - „das ist nicht erklärbar und ungerecht“.

Empört reagierte der rote Pensionistenverband. „Punktuelle Einmalzahlungen“, die nicht einmal alle Pensionistinnen und Pensionisten erhalten hätten, bei der Pensionserhöhung abzuziehen, „kommt überhaupt nicht infrage“, betonte Generalsekretär Andreas Wohlmuth in einer Stellungnahme. „Die Pensionistinnen und Pensionisten erlitten in den letzten beiden Jahren einen massiven Kaufkraftverlust“, meinte er. Pensionistinnen und Pensionisten seien kein Kostenfaktor, sondern ein Wirtschaftsfaktor, unterstrich Wohlmuth.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt