23.03.2023 10:10 |

Schwere DDoS-Attacken

Italiens Regierung im Visier russischer Hacker

Italien ist am Mittwoch ins Visier russischer Hacker geraten. Die Hackergruppe noname057(16) griff unter anderem die IT-Systeme der Regierung und des Parlaments, des Verkehrs- und des Außenministeriums, der Verkehrsregulierungsbehörde und der römischen Nahverkehrsgesellschaft ATAC an. Angegriffen wurde auch das IT-System des Flughafens Bologna, berichteten italienische Medien.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Hackergruppe ist für sogenannte DDoS-Attacken („Distributed Denial of Service“) bekannt. Dabei versuchen Angreifer, Server mit einer Flut von Anfragen lahmzulegen. Die IT-Systeme hielten laut italienischen Behörden dem Angriff stand.

Die Hackergruppe bezog sich auf Telegram auf die 20 ukrainischen Soldaten, die derzeit in Sabaudia südlich von Rom ein Trainingsprogramm zur Nutzung des Raketenabwehrsystems „Samp-T“, auch als Mamba bekannt, absolvieren.

Es kann Ziele in einer Entfernung von zehn Kilometern aufspüren, seine 18 Raketen haben eine Reichweite von 100 Kilometern. Das System kann alle Arten von Flugzeugen, Marschflugkörpern, Kampfjets und Hubschraubern abschießen.

Italien und Frankreich haben vereinbart, das System an die Ukraine zu liefern, um sie bei der Verteidigung des Landes gegen russische Luftangriffe zu unterstützen.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).