Das traditionelle Waves Festival geht diesen Herbst von 8. bis 10. September im Wiener WUK und Gürtellokalen wie dem Chelsea oder dem Loft über die Bühne. Neben den ersten 27 Acts konnten die Veranstalter auch schon die gesellschaftspolitische Richtlinie der aktuellen Festivalausgabe vorgeben. Als „Guest Of Honor“ fungiert dieses Mal Kanada.
Das Wiener Waves Festival ist seit 2011 ein Fixpunkt am heimischen Musikhimmel und war auch während Covid nicht wegzudenken. Dort improvisierten die Macher des Showcase-Events und streamten die Konzerte live in diverse Wiener Locations. Im Herbst 2021 gab es wieder Livemusik im Einzugsgebiet rund ums Wiener WUK, womit zumindest kurzfristig so etwas wie eine alte Normalität aufkam. Nach dem Festival ist bekanntlich vor dem Festival und diesen Herbst geht es munter weiter. Für das „Waves 2022“, das von 8. bis 10. September stattfinden wird. Dieses Mal nicht nur auf den drei Bühnen im WUK und im Clash, sondern auch am Gürtel, nämlich im Chelsea, dem Weberknecht, dem Loft und dem Fania Live. Auf die wundervolle Canisiuskirche im neunten Bezirk müssen Fans heuer leider verzichten.
Österreich und Kanada
Dafür wurden bereits die ersten 27 Künstler für das Festival vorgestellt. Neben einheimischen Highlights wie Berglind (Soloprojekt der Mynth-Hälfte Giovanna Fartacek), Doppelfinger, Oskar Haag, Farce oder Palffi gibt es auch viel Internationales zu entdecken. Zu den ersten Highlights gehören etwa die Schweizerin Anna Erhard, die Briten von Low Island oder die Schweden von The Hanged Man. Einige Acts werden auch aus Übersee anreisen, denn das alljährliche Partnerland ist dieses Mal Kanada, der dieses Mal als „Guest Of Honor“ geführt wird. Mindestens sechs Künstler sind ankündigt, nach oben hin sind die Grenzen offen. Wiewohl es bei der aktuellen Waves-Auflage vor allem um das Einreißen von Grenzen geht.
Das Waves besteht bekanntlich nicht nur aus Musik, sondern auch aus Diskurs und das Generalthema 2022 nennt sich zeitgemäß und passend „East Meets West“. Damit will man eine Plattform und Strukturen für einen interkulturellen Austausch erschaffen. Genauso wichtig und noch stärker im Fokus ist heuer auch das präsente Thema Diversity. Dazu hat man einen aus vier Personen bestehenden „Diversity-Beirat“ installiert, der sich mit dem Festival-Team austauscht, um Ideen auszuarbeiten, Konzepte zu schärfen und bereits Umgesetztes zu reflektieren. Zum Team gehört die Musikjournalistin Dalia Ahmed, Kerosin95, At-Pavillon-Frontmann Mwita Mataro und die künstlerisch allumfassend tätige Zuzana Ernst.
Karten bereits erhältlich
Unter www.wavesvienna.com gibt es alle weiteren Infos, die derzeit noch extrem günstigen Musik- und Conference-Festivalpässe und alles weitere Wissenswerte über das vielleicht spannendste Showcase-Festival im Herzen Europas. Warten Sie lieber nicht zu lange - die „Super Early Bird“-Pässe sind bereits restlos ausverkauft.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).