Nicht gerade klug agierten zwei Freunde, nachdem sie Drogen konsumiert hatten. Der erste wurde von Polizisten am Steuer seines Wagens erwischt, der zweite brachte dann den Wagen seines Kumpels heim, wo ebenfalls die Polizei wartete.
Am Samstag kurz nach 16 Uhr fiel Polizisten in St. Florian ein Pkw-Lenker aufgrund seiner auffälligen Fahrweise auf. Er wurde gestoppt. Dabei wies der 23-jährige Lenker aus Niederneukirchen eindeutige Symptome einer Suchtmittelbeeinträchtigung auf. Ein Drogenschnelltest verlief positiv. Die Amtsärztin bestätigte die Fahruntauglichkeit.
Wohnung durchsucht
Die Mutter des 23-Jährigen holte inzwischen den Schlüssel für sein Fahrzeug ab. Nach der Einvernahme stimmte der 23-Jährige einer freiwilligen Nachschau in seiner Wohnung zu. Beim Eintreffen bemerkten die Polizisten einen 25-Jährigen aus St. Marien, der gerade das Auto des 23-Jährigen brachte.
Auch Freund auf Drogen
In der Wohnung konnte eine geringe Menge an Drogen sichergestellt werden. Da auch beim 25-jährigen Freund Suchtmittelsymptome festgestellt wurden und ein freiwilliger Drogenschnelltest positiv verlief, wurde auch dieser Lenker der Amtsärztin vorgeführt, die ihn als fahruntauglich einstufte. Beide Männer mussten ihre Führerscheine abgeben und werden angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).