Bei den meisten Anwendungsszenarien ist WLAN heute eine ausreichend schnelle Alternative zum Netzwerkkabel, bei einzelnen Aktivitäten haben Kabelverbindungen aber immer noch die Nase vorn. Geht es nach einem Manager des taiwanesischen Chipherstellers MediaTek, soll sich das aber bald ändern. Der nächste WLAN-Standard 802.11be könne mit Datenraten von 30 Gigabit pro Sekunde das Kabel endgültig überflüssig machen.
Dafür muss zwar nicht nur die Datenrate, sondern auch die Latenzzeit (Ping) stimmen, MediaTek-Manager Alan Hsu ist nach ersten Versuchen mit 802.11be, auch Wi-Fi 7 genannt, aber höchst zuversichtlich, dass das Ethernetkabel vor dem Aus steht.
Mit der Einführung von Wi-Fi 7 wird WLAN zum ersten Mal ein echter Kabel/Ethernet-Ersatz für Anwendungen mit sehr hoher Bandbreite sein.
MediaTek-Manager Alan Hsu
Nach einer ersten Demo für Großkunden erklärte Hsu laut „Ars Technica“: „Mit der Einführung von Wi-Fi 7 wird WLAN zum ersten Mal ein echter Kabel/Ethernet-Ersatz für Anwendungen mit sehr hoher Bandbreite sein.“
Wi-Fi 7 soll „mindestens“ 30 Gigabit schaffen
Bis zur Markteinführung dürfte freilich noch einige Zeit vergehen: Aktuell funken moderne Geräte über die ebenfalls bereits sehr flotten WLAN-Standards Wi-Fi 6 (802.11ax) oder Wi-Fi 6E, die theoretische Datenraten im Bereich von 9,6 Gigabit pro Sekunde versprechen.
Auf dem Papier soll die nächste Generation das nochmals um das Dreifache übertreffen und „mindestens“ 30 Gigabit pro Sekunde übertragen, möglicherweise sogar mehr, hofft MediaTek.
Erste Geräte möglicherweise schon 2023
Gefunkt wird beim neuen Standard auf etablierten WLAN-Frequenzen im 2,4-, 5- und 6-Gigahertz-Bereich - wie bei Wi-Fi 6. Eine Kanalausweitung und sogenannte 4K-Quadratur-Amplituden-Modulation sollen die Datenraten aber erheblich steigern, sieht der Entwurf für den Wi-Fi-7-Standard vor.
Wi-Fi 7 bedarf noch der Zertifizierung durch den internationalen Ingenieursverband IEEE, was für das Jahr 2024 erwartet wird. Hsu hofft allerdings, dass schon 2023 erste Wi-Fi-7-Produkte verfügbar sein werden.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).